Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?

Familie, Kinder, Zuhause | Infocenter der R+V Versicherung
Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?Wiesbaden, 22. Mai 2025. Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
Bis es nach dem Abitur mit der Ausbildung, dem Studium oder einem Auslandsjahr weitergeht, bleiben oft einige freie Wochen oder Monate. Viele Schulabgänger nutzen die Zeit, um Geld zu verdienen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. In manchen Branchen kann man ein freiwilliges Praktikum machen, das zum Berufswunsch passt. Zum reinen Geldverdienen bieten sich Minijobs oder eine kurzfristige Beschäftigung an.

Minijob und kurzfristige Beschäftigung
Wer nach dem Abitur Geld verdienen möchte, kann dies oft sozialversicherungsfrei machen, etwa mit einem Minijob. Dabei kann man monatlich bis zu 556 Euro verdienen. Alternativ ist eine kurzfristige Beschäftigung möglich, die pro Kalenderjahr drei Monate oder 70 Arbeitstage nicht übersteigt. Wichtig: Steht danach zum Beispiel ein Pflichtpraktikum, ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Job im Ausland an, wird das dazugezählt - die Tätigkeit ist dann trotz der kurzen Dauer unter Umständen nicht mehr sozialversicherungsfrei.

Beide beiden Varianten wird mindestens der gesetzliche Mindestlohn gezahlt, derzeit 12,82 Euro pro Stunde. Einkommensteuer fällt in Deutschland erst an, wenn der Verdienst über dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr liegt. Zusätzlich können die jungen Menschen mit einem Minijob oder einer kurzfristigen Beschäftigung bis zum Alter von 23 Jahren über ihre Eltern in der gesetzlichen Versicherung krankenversichert bleiben. Für Studierende gilt diese Regelung bis 25 Jahre.

Andere Regeln bei einem Praktikum
Bei einem Praktikum sind die Bestimmungen anders als bei Nebenjobs. Dauert das freiwillige Praktikum nicht länger als drei Monate und dient der Orientierung, muss das Unternehmen keinen Mindestlohn zahlen. Es kann selbst über die Entlohnung entscheiden. Wenn der Betrag jedoch höher ist als 556 Euro im Monat, müssen die Abiturienten sich selbst krankenversichern und die Beiträge zahlen. Je nach Tätigkeit nach dem Praktikum kann dies auch schon vorher der Fall sein.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Für den Minijob gilt: Die Beiträge zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber ab und leitet sie weiter - 15 Prozent vom Arbeitgeber und 3,6 Prozent vom Minijobber. Für die Befreiung vom Eigenanteil muss ein Antrag gestellt werden.
- Wer nebenberuflich als Trainer in einem Sportverein oder als Betreuer einer Jugendgruppe tätig ist, kann zusätzlich eine Übungsleiterpauschale von bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei verdienen. Für andere nebenberufliche Ehrenämter sind es bis zu 840 Euro im Jahr.
- Für ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr gibt es monatliches ein steuerfreies Taschengeld, beim Bundesfreiwilligendienst beispielsweise bis zu 644 Euro. Die anfallenden Sozialversicherungsbeiträge werden von den Trägern oder der Einsatzstelle übernommen.
- Nach dem Schulabschluss bekommen Eltern für volljährige Kinder bis zum Beginn von Ausbildung oder Studium weiter Kindergeld - allerdings nur vier Monate lang. Diese Frist verlängert sich beispielsweise bei einem Praktikum mit Bezug zum Wunschberuf oder bei Bemühungen um einen Studien- oder Ausbildungsplatz. Dann ist ein Nachweis bei der Familienkasse notwendig. Grundsätzlich wird das Kindergeld höchstens bis zum vollendeten 25. Lebensjahr gezahlt.

(Bildquelle: Pixabay) (Bildquelle: )

22. Mai 2025 | ID: 25096 | Artikel löschen
Infocenter der R+V Versicherung

Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
0611 533-52284

http://www.infocenter.ruv.de

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Familie, Kinder, Zuhause"

01.02.2025
Kampfkunstschule Tiger Kwon
Stark gegen Mobbing: Mit Karate zu mehr Selbstvertrauen Stark gegen Mobbing: Mit Karate zu mehr Selbstvertrauen
11.12.2023
Der Sonnenhof GmbH & Co. KG
Romantische Hochzeiten auf dem Sonnenhof Romantische Hochzeiten auf dem Sonnenhof
02.07.2024
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Sonnenkraft in Privathaushalten mit weniger Bürokratie Sonnenkraft in Privathaushalten mit weniger Bürokratie
30.01.2024
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Mehr Kindesunterhalt in 2024 einplanen Mehr Kindesunterhalt in 2024 einplanen
02.12.2024
A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Neu im TV: Gut Aiderbichl lädt zum Weihnachtszauber Neu im TV: Gut Aiderbichl lädt zum Weihnachtszauber
14.12.2023
Verisure Deutschland GmbH
Ratinger Kinder freuen sich über Geschenke von Verisure Ratinger Kinder freuen sich über Geschenke von Verisure
18.09.2024
Koru Deutschland GmbH
Nachhaltigkeit als Herzstück des Geschäftsmodells Nachhaltigkeit als Herzstück des Geschäftsmodells
22.12.2023
Der Sonnenhof GmbH & Co. KG
Reitferien auf dem Sonnenhof Stuttgart Reitferien auf dem Sonnenhof Stuttgart
13.04.2023
at-home Insititut für Gesundheitsstudien e.K.
Immer müde, kaputt und antriebslos?  Wissen Sie was dagegen hilft.... Immer müde, kaputt und antriebslos? Wissen Sie was dagegen hilft....