Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen Schulen

Bildung, Karriere | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen SchulenGermering, 4. März 2024. In Österreich wurde 2023 ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren für digitale Lernmittel etabliert. Inzwischen sind 66 Produkte, darunter auch viele Lernsoftwarelösungen deutscher Softwareanbieter, auf der Webseite https://guetesiegel-lernapps.at/ als erfolgreich evaluiert gelistet. Schulen in Österreich sind berechtigt, diese Programme als Unterrichtsmittel eigener Wahl anzuschaffen und zu nutzen. In Deutschland ist ein solches Gütesiegel für Lernsoftware nicht in Sicht. Vielmehr wird das Verfahren der Lernmittelzulassung, das auf klassische Lehrbücher ausgerichtet ist, auch auf digitale Lernmittel angewandt. Mit der Folge, dass bisher nur digitalisierte Lehrbücher zugelassen sind.

Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) will mit dem Lern-Apps-Gütesiegel "Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten Orientierung und Hilfestellung bei der Auswahl innovativer, bereits am Markt befindlicher Produkte bieten". Beim zweistufigen Evaluierungs- und Zertifizierungsprozess werden zunächst technische, datenschutzrechtliche und grundlegende didaktische Eigenschaften geprüft. Auf der zweiten Stufe werden die zum Verfahren zugelassenen Lern-Apps von je drei Evaluatorinnen bzw. Evaluatoren (Lehrkräften) in einem Zeitraum von zwei bis zwölf Wochen gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern genutzt und anschließend anhand eines Kriterienrasters bewertet. Bei der Bewertung in den Kategorien A (pädagogische-didaktische Kriterien), B (Funktionalität und mediale Gestaltung) und C (Lernendenorientierung) muss die Lernsoftware ein Gesamtergebnis von mindestens 65 Prozent erreichen, um das Gütesiegel zu erhalten. Unter den 66 Lernapps, die das österreichische Gütesiegel erlangt haben, finden sich auch Programme deutsche Anbieter wie u.a. Anton, Bettermarks und Brainix.

Ein solches öffentliches Verfahren zur Qualitätsprüfung und Freigabe von Lernsoftware gibt es in Deutschland nicht. Bei "eduCheck digital", einem gemeinsamen Projekt der 16 Bundesländer, geht es ausschließlich um die Entwicklung und Erprobung von technischen und rechtlichen Standards, was ungefähr der Stufe 1 des österreichischen Verfahrens entspricht. Zum Prüfbereich "Didaktik" heißt es auf der Website, dass Prüfungen inhaltlicher und methodisch-didaktischer Art im Hoheitsbereich der Länder lägen (https://educheck.schule/was-ist-educheck/).

Klassische Lernmittel-Zulassung als Maßstab
Das bedeutet, dass in Deutschland für die Didaktik-Prüfung aktuell und auf absehbare Zeit nur das klassische Lernmittel-Zulassungsverfahren zur Verfügung steht, das in der Regel zwei bis drei Jahre dauert und an Lehrbüchern orientiert ist. Schaut man zum Beispiel auf die Seite des bayerischen Kultusministeriums, um sich über zugelassene digitale Lernmittel zu informieren, so findet man Hunderte Angebote. Doch unter den dort aufgeführten Lernmitteln stehen - ohne Ausnahme - "Digitalisate zugelassener Schulbücher", also digitale Pendants zu konventionellen Schulbüchern, jedoch keine als eigenständige Lernsoftware oder ganzheitliches digitales Lehrwerk konzipierte Lösung. Das dürfte in der Sichtweise begründet liegen, die im bayerischen Kriterienkatalog für die Begutachtung von Lernmitteln dargelegt ist (Seite 17): "Für digitale Lernmittel gelten dieselben Kriterien wie für gedruckte Lernmittel." Darüber hinaus seien "ergänzend zu den allgemeinen Qualitätsmerkmalen" spezifische Aspekte digitaler Lösungen zu prüfen.

Kommentar von Jürgen Biffar, Vorstand der Stiftung Digitale Bildung: "Wenn man bei Lernsoftware dieselben Kriterien anwendet wie bei Schulbüchern, ergänzt durch digitale Aspekte, wird man den Möglichkeiten moderner digitaler Lehrwerke nicht gerecht. Aus unserer Sicht sollte für Lernsoftware ein eigenständiges, praxisorientiertes Zulassungsverfahren angewandt werden. Das in Österreich erarbeitete Gütesiegel-Verfahren kann als Vorbild dienen."

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

04. März 2024 | ID: 13170
Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation

Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Birkenweg 34b
82110 Germering
Deutschland
+49 89 89427502

https://www.digi-edu.org/brainix

Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung wurde 2019 von Michaela Wienke und Jürgen Biffar aus der Überzeugung heraus gegründet, dass zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit - Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel - ein höheres Bildungsniveau in allen Bevölkerungsschichten erforderlich ist. Erreichbar ist das Ziel deutlich erhöhter Lernerfolge aus Sicht des Stifterehepaars durch digitale Mittel. Als Gründer und bis 2019 Geschäftsführer von DocuWare, einem international renommierten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automation, verfügt Jürgen Biffar über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung.
Weitere Informationen: https://www.digi-edu.org/presse
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Bildung, Karriere"

18.02.2025
Gaia House GbR Eran Eisen & Anat Feingold
Gaia Retreat House - Ihr Seminarhaus in der Natur Gaia Retreat House - Ihr Seminarhaus in der Natur
29.01.2025
Crameri-Naturkosmetik GmbH
Warum das Wort Nein, so wichtig ist Warum das Wort Nein, so wichtig ist
24.04.2025
Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf "Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
06.04.2023
Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme
Möge die (Voll)Macht mit ihnen sein... Möge die (Voll)Macht mit ihnen sein...
31.01.2023
Grundl Leadership Institut GmbH
Ergibt sich der Sinn? Ergibt sich der Sinn?
16.03.2025
Klinikum am Weissenhof
KLINIKUM AM WEISSENHOF: OBERARZTSTELLE PSYCHIATRIE KLINIKUM AM WEISSENHOF: OBERARZTSTELLE PSYCHIATRIE
12.11.2024
Caren Christians - Resilienz & Stressbewältigung
Doppelerfolg für Caren Christians beim Speaker Slam 2024 Doppelerfolg für Caren Christians beim Speaker Slam 2024
15.01.2024
Jobzioo | Unternehmen der MEDICA GRUPPE
So gewinnen Unternehmen motivierte Auszubildende für 2024 So gewinnen Unternehmen motivierte Auszubildende für 2024