Kardiale Bildgebung: Wie läuft ein Herzultraschall ab?

Medizin, Gesundheit, Wellness | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiale Bildgebung: Wie läuft ein Herzultraschall ab?SIEGEN. Nahezu alle Erkrankungen des Herzens sind im Herzultraschall erkennbar, der in der Kardiologie auch als Echokardiographie bezeichnet wird. Der Schallkopf wird entweder auf den Brustkorb aufgesetzt oder geschluckt, sodass er Bilder aus der Speiseröhre heraus sendet. Beide Verfahren erlauben eine rasche und schmerzlose Untersuchung, mit der alle Herzhöhlen, die Wände, Klappen sowie der Herzbeutel dargestellt werden können.

Die transthorakale Echokardiographie - der unkomplizierte Weg zur Diagnose in der Kardiologie

Beim transthorakalen Herzultraschall wird der Schallkopf auf den Brustkorb des auf der Seite liegenden Patienten aufgesetzt. In dieser Position entstehen die aussagekräftigsten Bilder. Der Arzt trägt zunächst ein Gel auf den Körper auf, das zum einen für auswertbare Bilder erforderlich ist und zum anderen für eine bessere Gleitfähigkeit des Schallkopfes sorgt. Die Untersuchung ist in der Regel schmerzfrei und dauert circa eine Viertelstunde.
Da die Ultraschalltechnik Live-Bilder generiert, kann der Arzt nicht nur die Strukturen des Herzens vermessen, sondern direkt alle Aktionen verfolgen. Auf diese Weise werden auch Funktionsstörungen des Herzens sichtbar, die den Medizinern wertvolle diagnostische Hinweise liefern.

In der Kardiologie Siegen nutzen die Ärzte auch die 3-D-Echokardiographie

"Bei der transösophagealen Echokardiographie wird der Schallkopf geschluckt. So befindet er sich näher am Herzen und liefert noch aussagekräftigere Bilder. Patienten müssen dafür mindestens seit sechs Stunden nüchtern sein. Beruhigende Medikamente können auf Wunsch gegeben werden, sind aber nicht erforderlich", informiert der Kardiologe Prof. Dr. Dursun Gündüz.

Die Kardiologen in Siegen können dank ihrer modernen medizintechnischen Ausstattung sogar das Herz per 3-D-Ultraschall beurteilen. Aus diesem Grund und wegen des erfahrenen Teams um die beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic kommen regelmäßig Patienten aus den umliegenden Städten nach Siegen zur Diagnostik, etwa aus Bochum, Dortmund, Köln und Bonn.

23. September 2023 | ID: 8149 | Artikel löschen
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Deutschland
0271 333 4740

https://kardiologie-diakonie-siegen.de/

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Medizin, Gesundheit, Wellness"

14.12.2023
Seminar Stressbewältigung Helene Kollross Persönlichkeitsentwicklung
Lebe ein Leben ohne Angst! Lebe ein Leben ohne Angst!
19.02.2025
PHYSIO Eningen
Eningen COPD: Ist Atemnot behandelbar? Eningen COPD: Ist Atemnot behandelbar?
15.06.2023
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Keratoson comp. Lösung und Salbe Keratoson comp. Lösung und Salbe
20.02.2025
Ines Rauscher - Heilpraktikerin Psychotherapie & Coach
Praxisraum Stipendium für Gründer:innen Praxisraum Stipendium für Gründer:innen
05.01.2024
Invictus Spa & Wellness
Invictus Spa & Wellness - Massagen in Hergiswil Invictus Spa & Wellness - Massagen in Hergiswil
25.09.2024
Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Zahnputztabletten: Nachhaltiger Trend mit Hürde für Verbraucher? Zahnputztabletten: Nachhaltiger Trend mit Hürde für Verbraucher?
23.07.2024
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Die Leber leidet still Die Leber leidet still