Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenkes - objektives Testverfahren für Jedermann?

Medizin, Gesundheit, Wellness | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenkes - objektives Testverfahren für Jedermann?Ob im Fußball, beim Eishockey oder einfach auch nur mal beim Wandern, ein Reingrätschen, ein Wegrutschen oder ein falscher Tritt kann den Fuß so stark umknicken lassen, dass Bänder am Sprunggelenk anreißen oder gar ganz durchreißen. Ist der Heilungsverlauf hinterher nicht optimal, kann es passieren, dass man bei bestimmten Bewegungen immer wieder umknickt oder auch fortwährend eine Instabilität empfindet. Wie die Ärzte herausfinden, woran es hakt, was dann zu tun ist und wie bestimmte Tests für jeden betroffenen Sportler Anwendung finden müssen, darüber referiert PD Dr. med. Jochen Paul, Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie und Experte der GOTS auf dem 38. Jahreskongress in Luxemburg.

Am häufigsten ziehen sich junge Männer in Kontakt- und schnellen Stopp-and-Go-Sportarten entsprechende Bänderverletzungen zu.
Um die Verletzungen zu bewerten, werden längst nicht mehr nur bildgebende Verfahren, wie Röntgen oder MRT zu Rate gezogen. "Ein Hauptaugenmerk", so der Sportmediziner, "liegt vor allem auch auf den funktionellen Tests."

Die Patienten werden dafür auf eine "Wackel-Platte" gestellt. Moderne Geräte messen genauestens, wie stabil das Sprunggelenk ist. Diese objektiven Untersuchungswerte sind wichtig, wenn es um die Entscheidung für eine Therapie geht.
Zusätzlich kann eine Laufanalyse auf einem speziellen Laufband durchgeführt werden. Drucksensoren messen hier, wie der Sportler/Patient belastet und abdrückt.

Bislang sind diese Arten der funktionellen Tests jedoch spezialisierten Zentren vorbehalten. Die Herausforderung ist nun, dass auch orthopädische Praxen den Betroffenen solche Verfahren anbieten können, so Paul. Denn die objektiven Testwerte ergeben einen Algorithmus, der entscheidend dafür ist, wie der Patient am besten behandelt wird. Die meisten Sprunggelenk-Instabilitäten können mit einer speziellen Physiotherapie sehr gut behandelt werden. Nur wenige bedürfen einer operativen Versorgung.

PD Dr. Jochen Paul betreut als Verbandsarzt den Schweizer Landhockeyverband. Er ist Spezialist für Knorpelverletzungen am Knie- und Sprunggelenk und leitender Arzt an der Rennbahnklinik Basel. Die klinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Freizeit - und Leitungssportlern aller Niveaustufen, national und international.

Die GOTS ist der größte Zusammenschluss von Sportorthopäden in Europa. Sie ist Garant für Seriosität, Kompetenz, Erfahrung sowie Beratungsstärke und Qualität in der Versorgung von Sportverletzungen.

Zur Pressemitteilung

23. Mai 2023 | ID: 4585
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Breite Straße 10
07749 Jena
Deutschland
0 36 41 / 63 89 144

http://www.gots.org

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Medizin, Gesundheit, Wellness"

02.01.2024
Praxis für Naturheilkunde
Ein Buch fliegt um die Welt Ein Buch fliegt um die Welt
25.08.2023
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Mehr Bewegung, weniger Verletzungen: Warum E-Bike-Fahren so gesund ist Mehr Bewegung, weniger Verletzungen: Warum E-Bike-Fahren so gesund ist
11.06.2024
SAMINA Produktions- und Handels GmbH
Neuer Schlaftrend: Schlafen in Schräglage Neuer Schlaftrend: Schlafen in Schräglage
22.08.2023
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Vortrag zu Achtsamkeit: So besiegen Sie die Schnelllebigkeit Vortrag zu Achtsamkeit: So besiegen Sie die Schnelllebigkeit
26.01.2023
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Ohne Apotheke vor Ort geht es nicht! Ohne Apotheke vor Ort geht es nicht!
31.01.2024
HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Das Life Coaching der HELP Akademie - Das Life Coaching der HELP Akademie -