
Berlin ist bereit für eine Verkehrswende: Mit dieser Vision hat sich Merle aus der 5. Klasse der Fichtelgebirge-Grundschule aus Friedrichshain-Kreuzberg beim Plakatwettbewerb für Kinder 2025 beworben und das oberste Siegertreppchen erklommen. Sie setzte sich gegen 2.045 Schüler*innen aus allen Berliner Bezirken durch, die allein oder gemeinsam 1.518 Plakate gestaltet haben. Die Plakate werden von Jahr zu Jahr kreativer und die Botschaften unterstreichen einmal mehr den unerschöpflichen Einfallsreichtum der Berliner Kinder. Die bunten und vielgestaltigen Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität spiegeln nicht nur ihre Fantasie wider, sondern sensibilisieren auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung einer nachhaltigen und gerechten Fortbewegung.
Beim Plakatwettbewerb 2025 der gemeinnützigen Initiative wirBERLIN waren Berliner Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren dazu aufgerufen, sich mit dem diesjährigen Motto "Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft" zu beschäftigen und neue Fortbewegungsmöglichkeiten zu ersinnen.
Bei der Preisverleihung am heutigen Montag im ALEXA Berlin gaben Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, sowie die Jury-Mitglieder und Wettbewerbspartner*innen Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH, Frauke Bank, Leitung Kommunikation und Marketing BSR, Michael Wenzel, Senior Manager Vertrieb PSD Bank Berlin-Brandenburg, Miriam Raab, Koordinatorin für Umweltbildung Zoologischer Garten Berlin, Peter Schink, Chefredakteur Berliner Morgenpost, Thorsten Wittke, Programmchef 98.2 Radio Paradiso, Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender BVG, Oliver Hanna, Center Manager des ALEXA Sonae Sierra, Beate Ernst, Initiatorin und Schirmherrin von wirBERLIN, Anne Sebald, Projektleiterin und Geschäftsführerin sowie Melanie Lindner, Projektmanagerin im Plakatwettbewerb vor den gespannten 135 Schüler*innen, ihren Lehrkräften und Erzieher*innen die Platzierungen bekannt. Alle hatten spannende Präsente für die prämierten Plakatkünstler*innen dabei. Den Höhepunkt bildete die feierliche Enthüllung des Gewinnerplakats, welches ab nächster Woche im Berliner Stadtgebiet plakatiert wird.
Außerdem sind 160 ausgewählte Plakate in einer Ausstellung vom 14. Juli bis zum 02. August im ALEXA Berlin zu sehen. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, für ihren Publikumsliebling abzustimmen. Der Link zur Abstimmung findet sich
hier
Berlin ist bereit für die Zukunft
Mit ihrem farbenfrohen Siegerplakat zeigt Merle eine eindrucksvolle Vision der zukünftigen Mobilität in Berlin. Vor einem strahlenden Regenbogenhintergrund, der vom Brandenburger Tor ausgeht, entfaltet sich eine lebendige Zukunftsstadt - modern, nachhaltig und voller Bewegung. In weißen Wolken steht in klaren Buchstaben: "BERLIN ist bereit für die Zukunft!" Das Bild ist geprägt von innovativen Verkehrsmitteln: Ein Hyperloop rauscht durch die Stadt. Auch Drohnen-Taxis, schwebende Gondeln und autonom fahrende Busse zeigen, wie vielfältig und flexibel Mobilität künftig sein kann. Auf einem Fahrradweg bewegen sich Menschen zu Fuß und mit dem Rad - ein Miteinander verschiedenster Fortbewegungsmittel ist hier selbstverständlich. Das Plakat vermittelt auf kreative Weise: Mobilität der Zukunft ist nicht nur schnell und effizient - sie ist gemeinschaftlich, klimafreundlich und für alle da. Mit kräftigen Farben, verspielten Ideen und einer klaren Botschaft lädt es zum Nachdenken und Mitgestalten ein. So wird deutlich: Gemeinsam unterwegs sein bedeutet, eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit innovativen Fortbewegungsmitteln - viele der eingesandten Plakate zeigen umweltfreundliche Alternativen zum Auto mit Verbrennungsmotor. Zahlreiche Werke thematisieren zudem den Wunsch nach sicheren Wegen für Kinder, nach mehr Platz für Spiel und Bewegung sowie nach dem Schutz von Klima und Natur im Stadtverkehr. Auch die typisch gelben Fahrzeuge der BVG waren ein immer wieder beliebtes Motiv.
"Der Plakatwettbewerb bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Gedanken und Vorstellungen von Berlin auf kreative und anschauliche Weise zum Ausdruck zu bringen. Besonders das Thema "Mobilität der Zukunft" bewegt viele von ihnen - und das zu Recht: Schließlich gestalten sie die Welt von morgen. Ich gratuliere den Gewinnerklassen ganz herzlich und empfehle uns Erwachsenen, einen genauen Blick auf die Plakate zu werfen. Sie sind nicht nur künstlerisch stark, sondern auch inhaltlich ein Anstoß zum Nachdenken - und bald im Stadtbild für alle sichtbar", betont Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie.
"Unsere Art der Fortbewegung prägt die Zukunft unseres Planeten maßgeblich. Staus, Emissionen und Umweltbelastungen zeigen, dass ein Umdenken dringend erforderlich ist. Jeder Mensch trägt Verantwortung dafür, nachhaltige und gemeinschaftliche Wege zu finden - sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder mit innovativen Verkehrsmitteln. Nur so können wir eine Mobilität schaffen, die die Umwelt schont, Menschen verbindet und allen einen sicheren und barrierefreien Weg in die Zukunft eröffnet. Dieses anspruchsvolle Thema stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs, und ich bin von den kreativen Ideen der Berliner Kinder für die Mobilität der Zukunft begeistert", sagt Beate Ernst, Schirmherrin des Plakatwettbewerbs und Initiatorin von wirBERLIN.
"Die ideenreichen Plakate der Schüler*innen zeigen eindrucksvoll, dass jeder und jede einen Beitrag zu einem lebenswerten und umweltfreundlichen Berlin leisten kann. Eine solche Stadt braucht eine Mobilität, die nachhaltig, barrierefrei und für alle zugänglich ist - und uns sicher gemeinsam ans Ziel bringt. Ein klimafreundliches Berlin entsteht durch viele kleine Taten im Alltag, in der Bildung sowie durch kreative Impulse, wie sie der Plakatwettbewerb setzt", fasst Anne Sebald, Projektleiterin des Wettbewerbs und Geschäftsführerin der wirBERLIN gGmbH, zusammen. "Insgesamt beteiligten sich 75 Berliner Schulen, Kitas, Vereine und Kinderfreizeiteinrichtungen am Plakatwettbewerb für Kinder 2025. Wir freuen uns, den Berliner*innen und unseren Besucher*innen die aussagekräftigsten 160 Plakate des diesjährigen Wettbewerbs in einer Ausstellung präsentieren zu können. Stimmen Sie ab für Ihren Publikumsliebling!"
"Kinder sehen unsere Stadt mit anderen Augen - bunt, neugierig und voller Bewegung. Der Plakatwettbewerb gibt ihnen eine Stimme und zeigt, wie sie Mobilität erleben und sich für die Zukunft wünschen. Uns als BVG bewegt das - wir freuen uns, gemeinsam mit der nächsten Generation eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu gestalten", erzählt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender BVG.
"Ich bin begeistert von 1.500 Einsendungen von 2.000 Berliner Kindern für den Plakatwettbewerb von wirBERLIN. Nun gibt es auch ein Gewinner-Motiv, das den Wettbewerb unter dem Motto "Mobilität der Zukunft" für sich entscheiden konnte. Wir alle gratulieren Merle aus Friedrichshain-Kreuzberg herzlich und ihr Motiv wird nun auf 750 analogen und 450 digitalen Werbeflächen in ganz Berlin zu sehen sein. Als Partner von wirBERLIN begleiten wir den Plakatwettbewerb von Beginn an und freuen uns, wie sehr die Beteiligung der Kinder gestiegen ist", kommentiert Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH.
"Nur gemeinsam bringen wir Berlin voran - und hierfür braucht es auch den Dialog mit den Jüngsten in der Stadt, deren Perspektiven oft viel zu wenig gehört werden. Der Plakatwettbewerb von wirBERLIN schafft für Schulkinder alljährlich ein Beteiligungsforum, in dem sie ihre Kreativität zeigen und ihre Ideen für eine zukunftsfähige Stadt einbringen können. Danke an das Team von wirBERLIN und an alle beteiligten Schulen - und unseren herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen", fügt Frauke Bank, Leitung Kommunikation und Marketing BSR, hinzu.
"Der Blick auf wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen aus der Perspektive von Kindern schenkt uns wertvolle Einblicke und Ideen", sagt Grit Westermann, Vorstandssprecherin der PSD Bank Berlin-Brandenburg, "Wir freuen uns sehr diesen Wettbewerb erneut zu unterstützen und bedanken uns bei den Organisatoren für diese wertvolle Initiative. Ebenso geht unser herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Kinder für ihre tollen Werke und ihre großartige Vorstellungskraft. Lasst uns diese Impulse aufnehmen damit wir als Hauptstadt bei dem Thema Mobilität mit gutem Beispiel vorangehen können."
"Ich war wirklich erstaunt, wie die Kinder das sehr komplexe Thema verarbeitet haben. Es ist viel Kreatives entstanden, was uns Erwachsene zum Nachdenken anregen sollte", ergänzt Peter Schink, Chefredakteur Berliner Morgenpost.
"Es ist immer wieder beeindruckend mit welchem Einfallsreichtum die Kinder ihre Bilder gestalten. Da steckt so viel Kreativität, Klugheit und Innovationskraft drin, von der wir alle, auch und gerne Erwachsene, profitieren können. Toll, dass dieser Wettbewerb das zutage befördert", lobt Thorsten Wittke, Programmchef 98.2 Radio Paradiso.
"Die Initiative wirBERLIN setzt sich für Belange ein, die auch mir persönlich sehr am Herzen liegen: eine saubere Stadt und die Förderung von mehr Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein in unserer Gesellschaft. In Zoo und Tierpark Berlin lautet unser Motto: Artenschutz ist Teamarbeit. Das gilt genauso für ein lebenswerteres Berlin: Nur als Gemeinschaft können wir Großes bewirken.", empfiehlt Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Zoos Berlin.
"Es ist wichtig, der jungen Generation eine Stimme zu geben. Daher finden wir es großartig, dass sich wirBERLIN mit dem Plakatwettbewerb für die Interessen und Ideen von Kindern stark macht. Wir im ALEXA sind stolz und freuen uns sehr, die kreativen und inspirierenden Poster zum diesjährigen Wettbewerbsthema 'Mobilität der Zukunft' zu präsentieren und so für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen", sagt Oliver Hanna, Sonae Sierra Center Manager des ALEXA. "Das ALEXA ist ein perfekter Ort für die Plakatausstellung, da wir täglich viele Tausend Gäste bei uns begrüßen. Sie alle sind bis zum 02. August herzlich eingeladen, die Kunstwerke der Kinder zu bestaunen!"
Weitere Preise gingen an Nora der Evangelischen Schule Steglitz (Steglitz-Zehlendorf), Johannes des Schadow-Gymnasiums (Steglitz-Zehlendorf), Anson der Clay-Schule (Neukölln), Kolja & Aatami der Pettenkofer-Grundschule (Friedrichshain-Kreuzberg), Theo & Linus der Stechlinsee-Grundschule (Tempelhof-Schöneberg), Sena der Clay-Schule (Neukölln), sowie Paula des Schadow-Gymnasiums (Steglitz-Zehlendorf).
Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder dazu auf, sich Gedanken, um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen und entsprechende Plakate zu entwerfen. Bei den inzwischen mehr als 14.000 eingegangenen Plakaten wird deutlich, wie sich die Kinder auf kreative Art und Weise mit den Themen beschäftigen und so zu ernst genommenen Botschafter*innen für die Welt von morgen werden.
Über wirBERLIN
wirBERLIN ist eine gemeinnützige Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen zu motivieren, mehr Verantwortung für ihre Kieze, Grün- und Spielplätze - kurz für den öffentlichen Raum - zu übernehmen. Seit 2011 aktivieren wir bürgerschaftliches Engagement und Mitverantwortung, stärken die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren und ermutigen Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dazu konzipieren wir Anti-Littering-Kampagnen und Umweltbildungsprojekte, organisieren Cleanups und Corporate Volunteering-Aktionen und beraten zu nachhaltigen Veranstaltungskonzepten. Gemeinsam für ein lebenswertes Berlin: Unsere Stadt, unser Zuhause!
http://www.wir-berlin.org
Über ALEXA
Seit der Eröffnung im September 2007 ist das ALEXA am Alexanderplatz mit mehr als 170 Geschäften inklusive 20 Restaurants und 16 S-Bahnbögen auf einer Gesamtmietfläche von über 56.000 Quadratmetern (GLA) zum Publikumsmagneten im historischen Zentrum Berlins avanciert. Seinen Namen verdankt das Einkaufs- und Freizeitcenter der zentralen Lage direkt am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Betreiber ist der internationale Spezialist für Einkaufszentren Sonae Sierra (www.sonaesierra.com) aus Portugal. Mehr über das ALEXA erfahren Sie
hier oder bei
Facebook.
BU: Gewinnerbild des wirBERLIN Plakatwettbewerbs 2025 vor der Vitrine:
v.l.n.r. Anne Sebald (Geschäftsführerin wirBERLIN), Patrick Möller (Geschäftsführer Wall GmbH), Merle (Gewinnerin 1.Platz), Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie), Beate Ernst (Initiatorin wirBERLIN), Oliver Hanna (Sonae Sierra Center Manager des ALEXA).
(Bildquelle: Volkmar Otto)
(Bildquelle: )
14. Juli 2025 | ID: 26166 | Artikel löschen
B. C Neumann PRB. C Neumann PR
Kronprinzenstr. 9
40217 Düsseldorf
Deutschland
+49-0211-230 95 901
http://www.neumann-pr.de/
Über ALEXA
Seit der Eröffnung im September 2007 ist das ALEXA am Alexanderplatz mit mehr als 170 Geschäften inklusive 20 Restaurants und 16 S-Bahnbögen auf einer Gesamtmietfläche von über 56.000 Quadratmetern (GLA) zum Publikumsmagneten im historischen Zentrum Berlins avanciert. Seinen Namen verdankt das Einkaufs- und Freizeitcenter der zentralen Lage direkt am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Betreiber ist der internationale Immobilienspezialist, Sonae Sierra (www.sonaesierra.com) aus Portugal.