Stromschutz: FI-Schalter regelmäßig testen

Familie, Kinder, Zuhause | Infocenter der R+V Versicherung
Stromschutz: FI-Schalter regelmäßig testenWiesbaden, 8. März 2024. Er soll Stromschläge im Haushalt verhindern: Der Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schalter. Doch dafür muss er in "Bewegung" bleiben. Das Infocenter der R+V Versicherung rät, mindestens zweimal im Jahr die Test-Taste zu drücken.

Schon Kinder lernen: Wasser und elektrischer Strom dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Denn Wasser leitet Strom besonders gut. Fällt ein Föhn in eine gefüllte Badewanne, kann eine solche Unachtsamkeit für Menschen tödlich enden. Um solche Stromschläge im Haushalt zu verhindern, gibt es den FI-Schalter. Er erfasst die dabei entstehende Stromdifferenz innerhalb von Sekundenbruchteilen und unterbricht den Stromkreis. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn der Schalter lange nicht genutzt wurde: "Die Kontakte können "verkleben", und der FI-Schalter reagiert im Notfall möglicherweise nicht", sagt Ralf Weber, Sicherheitsexperte bei der R+V Versicherung. Dann bleiben nur noch die "normalen" Leitungsschutzschalter. "Diese lösen aber erst sehr spät aus und auch nur bei hohen Strömen. Sie bieten Menschen also keinen Schutz vor Stromschlägen."

Zeitumstellung für Test nutzen
Deshalb rät R+V-Experte Weber, mindestens alle sechs Monate die Funktion des FI-Schalters zu prüfen: "Es genügt, die Test-Taste zu drücken. Das täuscht einen Fehlerstrom vor." Als feste Termine bieten sich die Zeitumstellungen im März und Oktober an. "Wer den Test zweimal pro Jahr einplant, hat bereits viel an Sicherheit gewonnen." Auch nach einem "echten" Vorfall sollte der FI-Schalter überprüft werden.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Wer unsicher ist, sollte prüfen, ob ein FI-Schalter im Zuhause vorhanden ist. Seit 1984 sind sie für Neubauten in Zimmern mit Dusche oder Badewanne vorgeschrieben. Seit 2009 gilt die Pflicht auch für neu eingebaute Steckdosen-Stromkreise.
- Bei älteren Gebäuden gibt es keine Vorschriften. Fachleute raten jedoch dringend dazu, FI-Schalter nachzurüsten. In der Regel ist dies mit wenig Aufwand möglich.
- Falls der FI-Schalter bei einem Test nicht auslöst, sollte schnellstmöglich ein Elektrobetrieb kontaktiert werden.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

08. März 2024 | ID: 13326
Infocenter der R+V Versicherung

Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
0611 533-52284

http://www.infocenter.ruv.de

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Familie, Kinder, Zuhause"

02.01.2024
ARAG SE
Leise rieselt der Baum Leise rieselt der Baum
11.09.2024
Hypno School KG
Fear Hackers: So werden Kinder angstfrei! Fear Hackers: So werden Kinder angstfrei!
23.11.2023
iXtral® Deutschland - delüks service UG (haftungsbeschränkt)
Polsterreiniger und Teppichreiniger mit Easy Clean Formel Polsterreiniger und Teppichreiniger mit Easy Clean Formel
23.08.2024
Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Ein bezauberndes Kinderbuch voller Abenteuer und Freundschaft Ein bezauberndes Kinderbuch voller Abenteuer und Freundschaft
25.07.2023
ARAG SE
Kita: Fürs Kind nur das Beste Kita: Fürs Kind nur das Beste
06.08.2024
Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.
Tipps für eine einfühlsame und wirkungsvolle Trauerrede Tipps für eine einfühlsame und wirkungsvolle Trauerrede
17.09.2024
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Gartenarbeiten: bis zu 5.200 Euro Steuerbonus Gartenarbeiten: bis zu 5.200 Euro Steuerbonus