Die ungesehene Wunde: Wenn das System versagt und die Theorie nicht mehr ausreicht

Bildung, Karriere | Frank Hasler- Coach für Kitas und Schulen
Die ungesehene Wunde: Wenn das System versagt und die Theorie nicht mehr ausreichtDas tägliche Rätsel im Klassenzimmer

Sie kennen die Situation: Sie sehen die Verzweiflung im Blick eines Kindes, das bei einem lauten Geräusch zusammenzuckt, oder spüren die Ohnmacht, wenn ein Teenager bei der kleinsten Kritik explodiert. Der Schmerz der Hilflosigkeit, den Sie dabei fühlen, ist real. Doch das sind nicht einfach "schwierige" Kinder. Es sind Kinder, die eine unsichtbare Last tragen. Während die Schulakte Diagnosen und Verhaltensbeschreibungen auflistet, schweigt sie über die eigentliche Wunde, die hinter diesen Verhaltensweisen liegt. Eine Wunde, die nur sichtbar wird, wenn man bereit ist, über die Grenzen der Theorie hinauszublicken. Meine langjährige Praxis hat mir gezeigt, dass das Verhalten von Kindern und Jugendlichen oft ein Symptom eines größeren, systemischen Leidens ist, das über rein theoretische Ansätze hinausgeht.

Grundsituation: Die Daten einer überforderten Realität: Die Realität in deutschen Klassenzimmern und Kitas wird zunehmend von psychischer Belastung bei jungen Menschen geprägt. Das Deutsche Schulbarometer 2024 zeigt, dass 27 % der jungen Menschen ihre Lebensqualität als gering empfinden, und 20 % berichten von psychischen Problemen.

Systemische Blindheit und die Strategie der Ko-Regulation: Ein zentrales Problem liegt in der systemischen Blindheit, die die tieferen Ursachen von Leid übersieht. Dies führt oft zu einer Fehleinschätzung von Kindern und Jugendlichen, deren Verhaltensweisen wie Hypervigilanz oder Emotionsregulationsschwierigkeiten als disziplinarische Probleme missverstanden werden. Um diese Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen, ist eine Neuausrichtung notwendig. Der Fokus sollte nicht darauf liegen, das Kind zu "reparieren", sondern die Umgebung durch Ansätze der Ko-Regulation so zu gestalten, dass das Kind sich selbst regulieren kann. Ko-Regulation unterscheidet sich von bloßem Beruhigen; sie zielt darauf ab, dem Kind zu helfen, mit seinen inneren Zuständen zurechtzukommen, seine innere Anspannung zu regulieren und seine emotionale Erregung zu beenden. Dazu gehören das Schaffen von Sicherheit und Transparenz, das Benennen von Gefühlen und die Anwendung körperorientierter Strategien. Die wichtigste Grundlage ist dabei die eigene Selbstregulation der Fachkraft und die Etablierung einer professionellen Nähe, die das Kind nicht als Problem, sondern als verletztes Individuum betrachtet. Die Praxis zeigt: Das bewusste Vorleben von Ruhe und die sprachliche Begleitung der Gefühle sind die wichtigsten Werkzeuge.

Conclusion: Die Brücke zwischen Herz und Verstand

Das effektivste Handeln im Kinderschutz und in der Pädagogik vereint beides: Es ist weder das Handeln des distanzierten Akademikers, der nur Fakten rezitiert, noch das des emotional überfluteten Helfers, der die Grenzen der eigenen Belastbarkeit überschreitet. Es ist die Haltung des Praktikers, der die Brücke zwischen dem Schmerz eines Kindes und den notwendigen professionellen Werkzeugen schlägt. Diese Synthese ist der Kern der Arbeit, die hier vorgestellt wurde.

Ein Ruf an die Praxisgemeinschaft

Für ein tieferes Verständnis und den Zugang zu einem umfassenden Toolkit an praktischen Strategien besuchen Sie gerne meine Homepage. Ich freue mich auf den Dialog mit ihnen.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.) (Bildquelle: )

16. September 2025 | ID: 27680 | Artikel löschen
Frank Hasler- Coach für Kitas und Schulen

Frank Hasler- Coach für Kitas und Schulen
Stettiner Straße (C/o Impressumservice Dein-Impressum) 41
35410 Hungen
Deutschland
01788940358

http://www.hasler-coaching.de

Frank Hasler bietet Coaching und Fortbildungen für Erzieher, Pädagogen und Sozialarbeiter. Erfahren Sie, wie Sie Verhaltensauffälligkeiten als Überlebensstrategien verstehen und mit praxiserprobten Strategien Burnout vorbeugen. Spezialisiert auf Traumapädagogik und Konfliktmanagement, liefert er keine leeren Theorien, sondern wirksame Lösungen für Ihre tägliche Arbeit in Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Bildung, Karriere"