Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie

Bildung, Karriere | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und DyskalkulieDer Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024 Schulen auf, Kinder und Jugendliche auf die Digitalisierung vorzubereiten, um ihre Bildungsperspektiven zu verbessern.

Die Diagnose einer Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) oder Dyskalkulie (Rechenstörung) führt bei vielen Familien zur Sorge, dass ihr Kind den schulischen Anforderungen nicht gewachsen ist und so die Bildungsperspektiven eingeschränkt sind. "Wir wollen Eltern Mut machen und aufzeigen, dass es bereits heute alle notwendigen digitalen Hilfen gibt, mit denen man die Beeinträchtigungen durch eine Legasthenie oder Dyskalkulie gut ausgleichen kann", sagt Rainer Becker, Ehrenvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe e.V. "Kinder mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen dürfen in der Schule auch Hilfsmittel nutzen, ebenso sollte es bei einer Legasthenie und Dyskalkulie sein", fordert Becker.

Legasthenie oder Dyskalkulie sind angeboren und nicht durch äußere Umstände entstanden. Sie führen zu langanhaltenden Problemen im Schriftspracherwerb oder beim Erlernen des Rechnens. Die betroffenen Menschen sind nicht in ihren fachlichen Kompetenzen eingeschränkt, sondern benötigen eine individuelle Förderung und Unterstützung, um ihre Beeinträchtigungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen bestmöglich zu überwinden. Trotzdem bleibt es für sie immer noch eine große Hürde, die schulischen Anforderungen zu erfüllen. Dieser seelische Druck führt dann oftmals zu psychosomatischen Folgeerkrankungen, die jungen Menschen haben Versagensängste und können ihre Stärken nicht ausreichend entwickeln. "Von klein auf unterstützen wir unsere Kinder bestmöglich, damit sie gesund heranwachsen und geben ihnen altersgerechte Unterstützung. Nur in der Schulzeit werden ihnen die notwendigen digitalen Hilfen verwehrt, die bereits heute problemlos im Schulalltag eingesetzt werden können", bedauert Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des BVL.

Im Berufsleben erwartet man von Mitarbeitenden, dass sie den Umgang mit einem PC und gängigen Office-Lösungen beherrschen, aber in der Schule dürfen diese Techniken kaum genutzt werden. Viele Software-Programme enthalten heute standardmäßig Vorlese-, Spracherkennungs- und Kalkulationsprogramme. Texte zu lesen und zu bearbeiten oder Kalkulationen durchzuführen, stellen durch die technischen Hilfsmittel kein Problem mehr dar. Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie können so erfolgreich in jedem Beruf arbeiten. "Wir finden es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lesen, schreiben und rechnen lernen, aber um ihre Teilhabe am Unterricht und den Prüfungen nicht einzuschränken, muss die zusätzliche Nutzung digitaler Hilfsmittel selbstverständlich werden", sagt Scherle. Die Digitalisierung schreitet in unserer Gesellschaft und Arbeitswelt mit großen Schritten voran. Um Schülerinnen und Schüler auf die Technik vorzubereiten, sollten sie bereits heute damit in der Schule arbeiten. Erfreulich ist, dass dadurch die Beeinträchtigungen durch eine Legasthenie oder Dyskalkulie gut kompensiert werden können, Lehrkräfte entlastet werden und zukünftige Arbeitgebende technisch gut versierte Mitarbeitende erhalten. "Wir bilden heute die Fachkräfte von morgen aus und unsere Schulen haben dabei eine hohe Verantwortung, alle auf die zukünftigen Anforderungen der Digitalisierung vorzubereiten", sagt Rainer Becker.

Informationen zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024 sind im Internet unter https://www.bvl-legasthenie.de/aktionstag abrufbar.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

16. September 2024 | ID: 18530 | Artikel löschen
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Blumenweg 9
53902 Bad Münstereifel
Deutschland
04193 / 965604

http://www.bvl-legasthenie.de

Über den Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.:

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. besteht seit über 45 Jahren und ist eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Eltern sowie von Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, Ärzten, Wissenschaftlern, Therapeuten und im sozialen Bereich Tätigen), die sich in Theorie und Praxis mit der Legasthenie und Dyskalkulie auseinandersetzen. Er trägt dazu bei, dass gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche sowie praktische Möglichkeiten der Hilfe in allen Bundesländern geschaffen und verbessert werden. Durch persönliche Beratung, Informationsschriften und Hinweise auf geeignete Literatur sollen die Eltern die Schwierigkeiten ihrer betroffenen Kinder besser verstehen lernen.

Der BVL fördert durch wissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen die Forschung und den wissenschaftlichen Dialog unter Fachleuten aller beteiligten Disziplinen. Durch Informationen und Zusammenarbeit mit den Medien macht der BVL die Probleme von Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie bekannt.

Weitere Informationen: http://www.bvl-legasthenie.de
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Bildung, Karriere"

15.10.2023
Helene Kollross Stressbewältigung & Persönlichkeitsentwicklung
Kostenfaktor Bandscheibenvorfälle für Unternehmen Kostenfaktor Bandscheibenvorfälle für Unternehmen
29.03.2023
Holger Hagenlocher - Berater, Coach und Dozent
Hate Speech - was tun? Neuer Workshop gibt Hilfestellung Hate Speech - was tun? Neuer Workshop gibt Hilfestellung
07.01.2025
ARAG SE
Der Schulcheck: Was zählt? Der Schulcheck: Was zählt?
09.04.2024
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Fitnessbranche im Fokus: Positionspapier der FDP Fitnessbranche im Fokus: Positionspapier der FDP
30.08.2024
Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Master of Desaster - Ordnung im Büro von A bis Z Master of Desaster - Ordnung im Büro von A bis Z
17.10.2024
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Literarische Begegnungen am 2. Tag der FBM24 Literarische Begegnungen am 2. Tag der FBM24
18.07.2023
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Fabian Hambüchen ist Keynote Speaker auf dem Aufstiegskongress 2023 Fabian Hambüchen ist Keynote Speaker auf dem Aufstiegskongress 2023
02.11.2023
Prof. Dr. K. Schwantag · Dr. P. Kraushaar GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Einladung zur SK Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber Einladung zur SK Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber
14.05.2024
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
8. Parlamentarischer Abend der Fitness- und Gesundheitsbranche in Berlin 8. Parlamentarischer Abend der Fitness- und Gesundheitsbranche in Berlin