Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das?

Vereine, Verbände | Bundesverband ProHolzfenster e.V. | 21. März 2024
Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das?Kreislaufgerechtes Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25./26. April in Essen. Worum geht es dabei?

Nicht nur beim täglichen Betrieb eines Gebäudes entstehen CO2-Emissionen, sondern auch bei Herstellung und Abriss, bei der Rohstoffgewinnung und der Entsorgung. Umso mehr, als bei der Errichtung eines Hauses eine Vielzahl an Materialien benötigt wird. Spricht man von Energieeffizienz, ist deshalb längst nicht mehr nur der achtsame Energieeinsatz im Bestand gemeint. Das kreislaufgerechte Bauen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und plant bereits bei den Baumaßnahmen, wie die eingesetzten Materialien später wiederverwendet werden können.

Kreislaufwirtschaft konkret
Beim Kongress des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V. auf der Zeche Zollverein in Essen ist mit Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt eine Expertin vom Lehrstuhl Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde der Bergischen Universität Wuppertal zu Gast. Sie forscht schwerpunktmäßig über Kreislaufpotenziale im Hochbau. Aus der Praxis hingegen kommt der Architekt und Immobilienökonom Timm Sassen. Man darf gespannt sein auf seinen Bericht, wie Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Bauen konkret funktionieren können. Denn mit seinem Unternehmen Greyfield Group hat er sich genau dies zum Ziel gesetzt - unter anderem, indem er Bestandsimmobilien wieder nutzbar macht.

Dieses und weitere interessante Themen sind Gegenstand beim 14. ProHolzfenster-Kongress. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es unter http://www.proholzfenster.de.

(Bildquelle: Bundesverband ProHolzfenster)
Bundesverband ProHolzfenster e.V.

Bundesverband ProHolzfenster e.V.
c/o Haus des Holzes, Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland
0821 4209995

http://www.proholzfenster.de

Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) vertritt die Interessen des deutschen Holzfensterbaus auf nationaler Ebene. Zu den Mitgliedern des Verbands zählen im Fensterbau tätige Tischlerei-, Schreinerei- und Glasereibetriebe, mittelständische Unternehmen sowie Lieferanten und Akteure aus der erweiterten Wertschöpfungskette. Im Austausch mit Medien, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft setzt sich der Verband für die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Holzfensterbaus ein. Als Ansprechpartner für Bauherr:innen und Architekt:innen macht der Verband zudem auf die vielen Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fensterbau aufmerksam.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Vereine, Verbände"

21.11.2023
Buchautor Dr. Thies Claussen
Neues Buch: Denkanstöße zu unserem Leben Neues Buch: Denkanstöße zu unserem Leben
13.10.2023
IOY Innovator of the Year GmbH
Innovator des Jahres: Die Wahl ist eröffnet Innovator des Jahres: Die Wahl ist eröffnet
15.11.2023
ANINOVA (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Aus Deutsches Tierschutzbüro wird ANINOVA Aus Deutsches Tierschutzbüro wird ANINOVA
06.12.2023
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Brandschutz beachten: Strahlendes Licht und weihnachtliche Beleuchtung Brandschutz beachten: Strahlendes Licht und weihnachtliche Beleuchtung
17.10.2023
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)
Auch Apfelsaft wird knapp Auch Apfelsaft wird knapp
17.06.2024
Voice Aid Association e.V.
Voice Aid Association und 90210 Enterprise Voice Aid Association und 90210 Enterprise
27.02.2023
IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V
Prominenz bei der Hauptversammlung der Regensburger Straßenbahner Prominenz bei der Hauptversammlung der Regensburger Straßenbahner