"EU-Lieferkettengesetz darf mittelständische Industrie nicht ans Messer liefern!"

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"EU-Lieferkettengesetz darf mittelständische Industrie nicht ans Messer liefern!"Düsseldorf/Hagen, 05. Juli 2023. "Der Schutz von Menschenrechten und Klima steht außer Frage. Aber das im Trilog diskutierte EU-Lieferkettenschutzgesetz (LkSG) ist absolut unrealistisch", kritisiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Das Sprachrohr von über 5.000 mittelständischen Unternehmen bewertet die Vorlage als beängstigend, destruktiv und nicht zielführend. "Mittelständische Industrieunternehmen, die das Gesetz mittelbar trifft, werden sich aus Überlebensgründen aus betroffenen Ländern zurückziehen, Nicht-EU-Unternehmen werden das Terrain übernehmen. Das ist weder für die Menschen noch fürs Klima noch für die EU-Wirtschaft nachhaltig", so Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.

Unrealistisch: lückenloser Check
Die EU-Version träfe auch Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Schon jetzt erleben Zulieferer, dass ihre Kunden die Verantwortung weiterreichen und von ihnen den lückenlosen Check unzähliger Lieferanten, Nutzer und Logistiker in der Wertschöpfungskette verlangen. Für diese Mammutaufgabe haben mittelständische Industrieunternehmen keinerlei Ressourcen und Kapazitäten. Sie leiden bereits unter massivem Kosten- und Bürokratiedruck - dazu kommen Auftragsrückgänge. Im Juni sind ihre Erwartungen für die kommenden Monate um weitere 15 Prozent geschrumpft. Die EU-Anforderungen würden das Fass zum Überlaufen bringen.

Beängstigend: EU will Vergehen stärker ahnden
Die Folge: Mittelständische Unternehmen ziehen sich aus Angst vor Strafe aus Regionen, die mit Menschenrechts- und Umweltproblemen etc. kämpfen, zurück. Insbesondere, da Brüssel Vergehen stärker ahnden will. "Wer riskiert schon eine Lücke in der Lieferkette, wenn heftige Sanktionen drohen", so Vietmeyer.

Destruktiv: Brüssel torpediert globale Lieferketten
Der durch das Gesetz erzwungene Rückzug würde doppelt destruktiv wirken: auf die Länder, denen das Gesetz helfen soll, und auf die europäische Wirtschaft. Volker Bockskopf, Referent Umwelt und Arbeitsschutzpolitik beim WSM: "Die geplanten Vorgaben sind kontraproduktiv für die mittelständische Industrie: Rückzug statt gebotenem Engagement wird unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächen."

Nicht nachhaltig: Menschen fallen aus der Wertschöpfungskette
Der Ausstieg aus der Wertschöpfungskette lässt Menschen in ohnehin benachteiligten Ländern fallen. Den von EU-Unternehmen verlassenen Platz werden vielleicht jene einnehmen, die Arbeiter und Klima wenig interessieren. "Was ist daran nachhaltig?", fragt sich nicht nur der WSM. Und adressiert die dringende Forderung an verantwortliche Politiker: "Das EU-Lieferkettengesetz darf mittelständische Unternehmen nicht ans Messer liefern!"Text 2.661 Z. inkl. Leerz.

05. Juli 2023 | ID: 5757 | Artikel löschen
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22

https://www.wsm-net.de/

Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit über 500.000 Beschäftigten über 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensität aus. Die Unternehmen fertigen für die internationalen Märkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband für 14 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen einer der größten mittelständischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb - ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen"

29.03.2023
Africa Investment Consultancy Ltd
AFRIKA LOCKT MIT GIGANTISCHEM WACHSTUM AFRIKA LOCKT MIT GIGANTISCHEM WACHSTUM
05.10.2023
Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V.
Jubiläumsverbandstag wählt Doppelspitze Jubiläumsverbandstag wählt Doppelspitze
04.04.2023
MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
MOOG, TRICON und Gleiss Lutz beraten bei Mogatec-Übernahme durch STIHL MOOG, TRICON und Gleiss Lutz beraten bei Mogatec-Übernahme durch STIHL
06.08.2024
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Meldepflicht für Registrierkassen ab 01.01.2025 Meldepflicht für Registrierkassen ab 01.01.2025
27.06.2024
Coaching Executives - Executive Events
Schluss mit Ausbeutung und Stress Schluss mit Ausbeutung und Stress
25.10.2023
Michael Hampel
Mitarbeiter gewinnen und halten Mitarbeiter gewinnen und halten
03.02.2025
Dr. Zarmina Penner Business Coaching
EXCELLENCE AWARD FÜR KLARE UND EINDRUCKSVOLLE REDEKUNST EXCELLENCE AWARD FÜR KLARE UND EINDRUCKSVOLLE REDEKUNST