KI-Workshop: Neue KI-gestützte Problemlösungen identifizieren und implementieren

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen | MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL
KI-Workshop: Neue KI-gestützte Problemlösungen identifizieren und implementieren"Von der Idee zur Wirkung: KI als Grundlage für greifbare praxisorientierte Ergebnisse mit nachhaltigem Nutzen" - so lautet der Titel eines KI-Workshops, den die Unternehmensberatung Machwürth Team International (MTI), Visselhövede, entwickelt hat und Unternehmen anbietet.

In dem Workshop identifizieren MTI-Berater mit Projekt- und Arbeitsteams in Unternehmen mögliche Anwendungsfälle für einen KI-Einsatz in ihrer Organisation und entwerfen mit ihnen eine Roadmap für das Einführen ausgewählter KI-Tools sowie Umsetzen der KI-Strategie. Dabei profitieren sie auch von der Erfahrung, die MTI
-selbst mit der Nutzung zahlreicher KI-Tools und -Systemen in der eigenen Organisation sowie
-beim Einführen von diesen und Implementieren von KI-gestützten Problemlösungen in Unternehmen weltweit
gesammelt hat.

Die KI-Workshop-Ziele

Konkrete Workshop-Ziele sind:
-Die Teilnehmer sollen den KI-Reifegrad ihrer Organisation anhand einer vorgegebenen strukturierten Checkliste klar einschätzen können.
-Sie sollen konkrete (Projekt-)Ideen für einen KI-Einsatz sowie das Implementieren neuer KI-gestützter Problemlösungen in ihrer Organisation entwickeln. Und:
-Sie sollen bei ihrer Rückkehr in den Arbeitsalltag eine To-do-Liste haben, um die erfolgversprechendsten Ideen in ihrer Organisation bzw. ihrem Bereich umzusetzen - und zwar ohne Umwege und Experimente ins Blaue.


Zunächst erfolgt im Workshop eine Standortbestimmung

Um diese Ziele zu erreichen, erfolgt in dem Workshop zunächst eine Standortbestimmung damit klar ist,
-welche Erfolgsvoraussetzungen im Umfeld der Teilnehmer bereits existieren,
-wo noch ein "Entwicklungsbedarf" besteht und
-welche Potenziale in ihrer Organisation bzw. ihrem Bereich aktuell noch ungenützt bleiben -
sodass eine Grundlage für die Entscheidung existiert, was kurzfristig und was eher mittel- und langfristig möglich ist.

Betrachtet werden dabei die Ebenen
-Strategie & Organisation,
-technologische Grundlagen,
-Kompetenzen & Kultur
-Prozesse & Use Cases sowie
-Akzeptanz & Change.
Die Standortbestimmung dient als Grundlage für das Formulieren realistischer Ziele und Maßnahmen, so dass die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Umsetzung steigt.

Potenzielle KI-Einsatzbereiche werden identifiziert

Hierauf aufbauend ermitteln die Workshop-Teilnehmer dann potenzielle KI-Einsatzbereiche bzw. Anwendungsfelder in ihrer Organisation. Dabei fungieren die MTI-Workshop-Moderatoren auch als Impulsgeber, welche KI-gestützten Problemlösungen aus ihrer Warte - unter anderem aufgrund des "Stands der Technik", des Geschäftsfelds des Unternehmens usw. - in der Organisation bzw. dem Bereich der Teilnehmer eventuell noch möglich und sinnvoll wären. Ihr Ziel hierbei: Die Teilnehmer auch zu einem Denken "out of the box" zu animieren, so dass sie auch zu für sie ganz neuen, jedoch realistischen Problemlösungen gelangen.

Nach der Ideensammlung werden die verschiedenen Ideen im Team auf ihre Machbarkeit überprüft. Dabei setzen sich die Teilnehmer auch mit den Faktoren auseinander, die im betrieblichen Kontext zu beachten sind, damit die neuen KI-gestützten Problemlösungen nicht nur technologisch sinnvoll, sondern auch nachhaltig, sicher und akzeptiert sind (siehe Kasten "Leitlinien für die Nutzung von KI: ...")

Leitlinien für die Nutzung von KI: Chancen nutzen - Risiken beherrschen.

-Datenschutz & Sicherheit: KI-Lösungen müssen DSGVO-konform sein und sensible Daten schützen. Ein unkontrollierter Einsatz birgt erhebliche rechtliche und reputative Risiken.
-Bias & Fairness: KI kann Vorurteile aus Trainingsdaten übernehmen. Unternehmen sollten Mechanismen einführen, um Verzerrungen zu erkennen und auszugleichen.
-Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Entscheidungen, die durch KI unterstützt oder getroffen werden, müssen für Mitarbeitende und Führungskräfte nachvollziehbar bleiben.
-Mensch im Mittelpunkt: KI ist ein Werkzeug zur Unterstützung - nicht zum Ersatz - menschlicher Urteilsfähigkeit. Die Verantwortung bleibt beim Menschen.
-Change-Management & Akzeptanz: Mitarbeiter müssen frühzeitig eingebunden werden, um Ängste abzubauen, Kompetenzen aufzubauen und eine positive Innovationskultur zu schaffen.
-Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen: Unternehmen sollten die regulatorische Entwicklung (z. B. EU AI Act) im Blick behalten und ethische Leitplanken für den eigenen KI-Einsatz definieren.
Machwürth Team International (MTI), Visselhövede

To-do-Listen zum Implementieren der KI-Tools und -Problemlösungen

Danach entwerfen die Teilnehmer To-Do-Listen, um ausgewählte KI-Tools bzw. KI-gestützte Problemlösungen entweder in ihrer Organisation zu implementieren bzw. ihre Effizienz und Wirksamkeit mit Versuchsballons in der Praxis zu überprüfen.

Der KI-Workshop wird von der Unternehmensberatung MTI sowohl als Präsenz-, als auch Online-Workshop in deutscher und englischer Sprache angeboten. Folglich kann er auch mit virtuellen Teams, deren Teilnehmer beispielsweise in verschiedenen Ländern leben und arbeiten, durchgeführt werden. Dabei profitieren diese auch von der multikulturellen Kompetenz sowie Projekterfahrung, die das weltweit agierende Beratungs- und Trainingsunternehmen MTI mit großflächigen Roll-outs von Change- und Strategieumsetzungsmaßnahmen in Unternehmen unter anderem mit Hilfe digitaler Tools gesammelt hat.

Mehr Infos über den KI-Workshop

Nähere Infos über den KI-Workshop finden Interessierte Personen und Organisationen auf der MTI-Webseite in der Rubrik Newsroom. Sie können auch direkt die zuständige Projektmanagerin Louisa Marie Walk sowie den Unternehmensinhaber Hans-Peter Machwürth (Telefon + 49/4262 9312-0; Mail: info@mticonsultancy.com) kontaktieren.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.) (Bildquelle: )

29. August 2025 | ID: 27254 | Artikel löschen
MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL

MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL
Dohrmanns Horst 19
27374 Visselhövede
Deutschland
(04262) 93 12 -0

http://www.mticonsultancy.com

Das Machwürth Team International (MTI Consultancy), Visselhövede, ist ein international agierendes Beratungs- und Trainingsunternehmen. Es unterstützt mit seinen 450 Beratern und Trainern weltweit Unternehmen beim Umsetzen ihrer Strategien. Dabei verknüpft das 1989 gegründete Beratungsunternehmen die hierfür erforderlichen Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen so, dass die Unternehmensziele erreicht werden.

Auch stellt das Machwürth Team International (MTI) seinen Kunden Online- und digitale Instrumente (wie Lernplattformen) zur Verfügung, die diese zum Managen der Strategieumsetzungsprojekte sowie des hieraus resultierenden Change- und Lernbedarfs brauchen. Außerdem vermittelt es den Mitarbeitern - wie zum Beispiel Führungskräften, Verkäufern und Servicemitarbeitern - die Skills, die diese für ein erfolgreiches Arbeiten in dem veränderten Unternehmensumfeld benötigen.

Weltweit unterstützt das Machwürth Team International (MTI) mit seinen Tochtergesellschaften und Projektbüros Unternehmen bei der Strategieumsetzung; unter anderem in China, Nordamerika und Singapur. Der geschäftsführende Gesellschafter des Beratungsunternehmens, ist Hans-Peter Machwürth.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen"