
Kyoto/Neuss, 29. August 2025. Der neue DTD500 von Kyocera Unimerco kombiniert einen elektrischen Schraubendreher und Drehmomentschlüssel in einem leistungsstarken Werkzeug. Der elektrische Schraubendreher ist so optimiert, dass er den Wendeschneidplattenwechsel im Vergleich zu mechanischen Werkzeugen um bis zu 50 Prozent beschleunigt.
Dank seiner cleveren Zwei-in-Eins-Drehmomentfunktionalität löst und zieht der DTD500 Schrauben zunächst elektrisch an und bringt sie dann mit dem manuell einstellbaren Drehmoment von bis zu 5 N-m präzise auf den gewünschten Anzugsmoment. Die Drehmomenteinstellung kann in 0,05 N-m-Schritten angepasst werden. Der Griff des DTD500 hat einen Durchmesser von 50 mm und ist auf optimale Ergonomie ausgelegt; das ganze Werkzeug wiegt lediglich 570 Gramm. Darüber hinaus beleuchtet eine integrierte LED-Taschenlampe den Arbeitsbereich und sorgt so für bessere Sichtverhältnisse.
Der DTD500 verfügt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku mit 970 mAh, der sich über das mitgelieferte USB-C-Ladekabel (Adapter separat erhältlich) bequem aufladen lässt. Mit einer Akkuladung kann das Werkzeug bis zu 400 Schrauben festziehen. Die Ladezeit von einem leeren zu einem vollen Akku beträgt etwa 110 Minuten.
Der elektrische Schraubendreher wird mit fünf magnetischen Torx-Bits geliefert: T8, T15, 8IP, 15IP und 201P, die eine Vielzahl von Schraubengrößen abdecken. Die Aufnahmekapazität des Schraubendrehers beträgt 6,35 mm Sechskant flach-zu-flach, die Leerlaufdrehzahl beträgt 270 min(-1).
Der DTD500 (Produktnummer TXA00199) ist über den Onlineshop unter
https://www.kyocera-unimerco.com oder über die Vertriebspartner von Kyocera Unimerco bestellbar.
Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
https://spgroup.box.com/s/q2ea8hsnpaciz7kx7dded0n9jxku5yzf
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
(Bildquelle: )
29. August 2025 | ID: 27241 | Artikel löschen
KYOCERA UNIMERCO Tooling GmbHKYOCERA UNIMERCO Tooling GmbH
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
Deutschland
+49 2131 8819 126
www.kyocera-unimerco.com
KYOCERA UNIMERCO Tooling A/S ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Schneidwerkzeuge für die Metall-, Holz- und Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen bietet sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen an, die auf die Steigerung von Produktivität und Präzision ausgerichtet sind, und kombiniert fortschrittliche Technologie mit einem starken Fokus auf Kundenservice. Gegründet im Jahr 1964 unter dem Namen Unimerco, ist Kyocera Unimerco mittlerweile in 15 Ländern tätig und beschäftigt über 665 Mitarbeiter. Seit 2011 ist das Unternehmen Teil der Kyocera-Gruppe und gehört zur KYOCERA Europe GmbH, die bereits seit über 50 Jahren in Europa erfolgreich ist.
KYOCERA Europe GmbH ist Teil der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto, Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobilkomponenten, elektronischen Bauteilen, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.
Auf der "Global 2000"-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den "The World's 100 Most Sustainably Managed Companies". Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als "Top 100 Global InnovatorTM 2025" als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.
Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).