Polypropylen (PP) im SLS 3D Druck: Jetzt 20 % Rabatt auf alle PP-Bauteile bis Monatsende

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen | Speedpart GmbH
Polypropylen (PP) im SLS 3D Druck: Jetzt 20 % Rabatt auf alle PP-Bauteile bis MonatsendeIn der additiven Fertigung zählt Polypropylen (PP) längst zu den etablierten Werkstoffen – doch viele Entwicklungsabteilungen unterschätzen nach wie vor die Potenziale des Materials, gerade im selektiven Lasersintern (SLS). Als typischer Thermoplast aus der Spritzgussindustrie bietet PP eine hohe Medienbeständigkeit, sehr gute elektrische Isoliereigenschaften sowie eine außergewöhnliche Bruchdehnung – und ist damit prädestiniert für funktionsfähige Prototypen, Kleinserien und seriennahe Validierungsmuster.
Exklusive Aktion bei Speedpart: Bis zum Monatsende erhalten Sie 20 % Rabatt auf alle SLS-Bauteile aus Polypropylen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Werkstoffalternativen zu evaluieren oder bestehende Designs effizient auf seriennahe Materialien umzustellen.

Material mit Funktion – was PP im SLS so besonders macht
Polypropylen überzeugt im industriellen 3D Druck durch eine Kombination aus Robustheit, Leichtbaupotenzial und hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Mit einer Dichte von nur 0,85 g/cm³ zählt es zu den leichtesten industriellen Thermoplasten. Gleichzeitig ermöglicht seine hohe Bruchdehnung die Umsetzung funktionaler Elemente wie Schnapphaken, Rastnasen, Filmscharniere oder flexible Halterungen, ohne dass das Material ermüdet oder versprödet.

Im Vergleich zu PA12 bietet PP eine höhere Chemikalienbeständigkeit, was den Einsatz in medienführenden Komponenten (z. B. Fluidik, Kühlwasserführungen, Schutzabdeckungen) besonders attraktiv macht. Auch in der Elektrotechnik punktet PP als elektrisch isolierender Werkstoff, etwa für Abstandshalter, Steckverbinderschutz oder Gehäuse im Low-Voltage-Bereich.
Die Reißdehnung beträgt je nach Messrichtung etwa 30 % (in Reißrichtung, xy) bzw. 10 % (quer zur Reißrichtung, z-Achse), was die Flexibilität und Bruchzähigkeit des Materials unterstreichen. Die Shore-Härte liegt bei rund 62°D und ermöglicht so eine dauerhafte Formstabilität bei gleichzeitig elastischem Verhalten.
Ein weiterer Vorteil: Polypropylen ist einer der meistverwendeten Kunststoffe in der industriellen Serienfertigung. Das bedeutet: Bauteile aus dem 3D Druck bestehen aus demselben Material wie das spätere Endbauteil im Spritzguss. Für Konstrukteure und Entwicklungsabteilungen ist das ein entscheidender Vorteil in der Bauteilvalidierung – mechanisches Verhalten, Chemikalienresistenz und Medienverträglichkeit können direkt und belastbar getestet werden – und das bereits in frühen Entwicklungsphasen.

Anwendungsfelder von PP im SLS 3D Druck
Die wirtschaftliche und technische Relevanz von PP zeigt sich besonders in Anwendungen mit funktionalem Anspruch, Seriennähe oder spezifischen Umgebungsbedingungen. Dazu zählen u. a.:

• Mechanisch beanspruchte Bauteile mit Klapp- oder Schnappfunktionen – z. B. Gehäuseclips, Abdeckdeckel, Rastverbindungen
• Medienführende oder chemikalienresistente Komponenten – z. B. Fluidikgehäuse, Kühlwasseradapter, Spritzschutzteile
• Isolierende Funktionsteile in der Elektrotechnik – z. B. Halterungen, Isolierleisten, Schutzhüllen
• Leichtbauteile mit Serienbezug – z. B. Verkleidungsträger, Konsumgüterkomponenten, Verpackungselemente
• Nachhaltige Produktentwicklungen – z. B. Ökodesign-Projekte mit Fokus auf Recycling und Energieeffizienz


Gerade in Entwicklungsphasen, bei der Kleinserienproduktion oder in iterativen Validierungszyklen zahlt sich der Einsatz von PP aus: Der Werkstoff ist kosteneffizient, wiederverwertbar und bietet durch die niedrige Sintertemperatur des Pulvers auch eine bessere Umweltbilanz als klassische Materialien wie Polyamid.

Jetzt 20 % sparen – bis Monatsende
Polypropylen im SLS überzeugt technisch und wirtschaftlich – und aktuell auch preislich: Bis zum Monatsende gilt ein Rabatt von 20 % bei Speedpart auf alle PP-Bauteile im SLS-Verfahren. Eine ideale Gelegenheit für Unternehmen, die ihre Fertigungskosten optimieren oder bestehende Entwicklungsprojekte effizient abschließen möchten.
Die Fertigung erfolgt innerhalb kurzer Durchlaufzeiten – je nach Bauteilkomplexität in der Regel innerhalb weniger Werktage. Preise lassen sich mittels CAD-Daten direkt online über den SPEEDPrototyping 2.4 Online-Shop kalkulieren – Bestellungen können dort ebenfalls direkt aufgegeben werden. Alternativ steht unser Vertriebsteam wie gewohnt per E-Mail für individuelle Angebote und technische Rückfragen zur Verfügung.
  (Bildquelle: Speedpart GmbH)

18. Juli 2025 | ID: 26288 | Artikel löschen
Speedpart GmbH

Speedpart GmbH
Bahnhofstrasse 18
97907 Hasloch
Deutschland
0934291870
box@speedpart.de
https://www.speedpart.de/
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen"