Ein PFAS-Verbot gefährdet die Versorgungssicherheit intransparenter Lieferketten massiv

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen | Assent Inc. | 22. Februar 2023
Ein PFAS-Verbot gefährdet die Versorgungssicherheit intransparenter Lieferketten massivAuf Initiative zahlreicher europäischer Staaten hat die EU-Kommission einen Vorschlag für ein Verbot des Einsatzes von rund 10.000 sogenannter PFAS-Substanzen (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) vorgelegt. Dass ein solches Verbot im Rahmen des EU Green Deals hohe Priorität erfahren und für Hersteller weitreichende Folgen haben wird, davon können wir ausgehen. Welche Folgen dies sind und wie aus einem erwartbaren Verbot resultierende Probleme bereits heute proaktiv angegangen werden können, erklärt Marcus Schneider von Assent Inc. (Assent), einem führenden Anbieter im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in Lieferketten.

Ein PFAS-Verbot würde produzierende Unternehmen vor erhebliche Obsoleszenz-Probleme stellen. Viele Produkte, in denen sie enthalten sind, sind für die industrielle Produktion hochrelevant, etwa Leiterplatten, Kabel, Dichtungen, Kühlmittel oder Feuerlöschschäume. Diese werden meist bereits weit in der vorgelagerten Lieferkette hergestellt. Auch industrielle Prozesse sind teils in hohem Grad vom Einsatz von PFAS abhängig, etwa bestimmte Prozesse der Oberflächenbehandlung metallischer Erzeugnisse. Zusätzlich ist das Wissen um PFAS kaum ausgeprägt.

Die besondere Problematik der PFAS-Chemikalien äußerst sich darin, dass sie kaum abgebaut werden und sich in der Umwelt akkumulieren. Daher sind sie der Öffentlichkeit auch als "Ewigkeitschemikalien" bekannt. Über die Nahrungskette und das Trinkwasser gelangen sie in den tierischen und menschlichen Organismus, wo sie stark toxische Wirkung entwickeln. Auch zahlreiche Konsumprodukte enthalten PFAS, beispielsweise Reinigungsmittel, Bratpfannen oder Kosmetika.

Ein PFAS-Verbot macht die Abhängigkeit von Zulieferern zum Risiko

Eine Nichteinhaltung des PFAS-Verbots könnte sogar den Verlust des Marktzuganges für Unternehmen in bestimmten Staaten bedeuten - auch wenn dies unbewusst passiert. Hier zeigt sich erneut die konstant steigende Bedeutung von transparenten Lieferketten und aussagekräftigen Daten zu allen Zulieferern. In Fällen, in denen Unternehmen nicht wissen, ob und wo Zulieferer PFAS-Chemikalien einsetzen, entsteht ein bedeutsames operatives Risiko.

Insbesondere im Hinblick auf die Versorgungssicherheit empfiehlt sich ein proaktives Vorgehen. Wenn PFAS-haltige Güter oder Prozesse in der Produktion ersetzt werden müssen, müssen zum einen Produktionslinien stark modifiziert werden, zum anderen ist nicht garantiert, ob bereits genügend PFAS-freier Ersatz auf dem Markt vorhanden ist. Verzögerungen und Unterbrechungen in der Lieferkette können die Folge sein. Ebenso kann es nötig werden, Zulieferer auszuwechseln und durch neue zu ersetzen, bei denen wiederum Transparenz hergestellt werden muss, ob diese PFAS-Substanzen verwenden. Weil die damit verbundenen Prozesse allesamt sehr zeitintensiv sind, sollten Hersteller bereits jetzt beginnen, PFAS-freie Lieferketten zu planen. Hinzu kommt, dass Ersatztechnologien unter dem Gesichtspunkt industrieller Skalierung deutliche Investitionen erfordern und bislang häufig noch teuer oder schlecht anwendbar sind.

Erste Schritte: PFAS-Risiken identifizieren und Compliance-Strategien implementieren

Angesichts der möglichen Folgen sollten Unternehmen schon jetzt beginnen, ihre spezifischen PFAS-Risiken zu identifizieren: Was ist die Zusammensetzung der Produkte? Weisen sie Eigenschaften auf, die typisch für PFAS-haltige Produkte sind? So können sich erste Hinweise darauf ergeben, ob und wenn ja, an welchen Stellen der Lieferkette PFAS eingesetzt werden.

Als weiteren Schritt sollten Unternehmen eine PFAS-Strategie in ihre Compliance-Programme aufnehmen. Daraus soll ersichtlich sein, bis wann das jeweilige Unternehmen seine Produktionsweise an die bevorstehenden gesetzlichen Vorschriften anpassen wird. Bei der Festlegung von Fristen sollten sich Unternehmen an den Daten des Inkrafttretens gesetzlicher Vorschriften orientieren.

Die Identifizierung von PFAS-Chemikalien in den Lieferketten steigt mit der Anzahl der Zulieferer. Anbieter wie Assent, die auf transparente Lieferketten und Compliance Regulatorik spezialisiert sind, sind dabei eine wertvolle Unterstützung für Hersteller. Sie ermöglichen tiefe und zuverlässige Einblicke in deren Lieferketten und bieten zugleich Expertenzugang, um über die sich ändernden Gesetzgebung auf dem Laufenden zu bleiben.
Assent Inc.

Assent Inc.
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
Deutschland
+49 89 99 38 87 30
assent@hbi.de
https://www.assent.com/de/

Über Assent Inc. (Assent)
Assent ist eine Lösung für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette, die Herstellern hilft, verantwortungsvolle Produkte auf den Markt zu bringen. Assent wurde von Regulierungsexperten und Kunden geformt und bietet die fehlende Grundlage für unternehmensübergreifende Nachhaltigkeit. Assent deckt auf, was verborgen ist, validiert, was gut ist, und hilft, unerwünschte Überraschungen zu vermeiden, damit zukunftsorientierte, komplexe Produktionsunternehmen weltweit heute und in Zukunft erfolgreich sein können. Assent ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Kanadas mit Hauptsitz in Ottawa und führend im Nachhaltigkeitsmanagement der Lieferkette. Erfahren Sie mehr unter https://www.assent.com/de/
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen"

23.01.2024
Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Brücken schlagen mit Oxana Abovskaya: Chancen für ukrainische Frauen in der deutschen Gesellschaft Brücken schlagen mit Oxana Abovskaya: Chancen für ukrainische Frauen in der deutschen Gesellschaft
11.01.2023
SC Lötters / Servicestelle OPS
#GemeinsamLudwig #Ludwig2023 #LudwigUnternehmenspreis #GemeinsamLudwig #Ludwig2023 #LudwigUnternehmenspreis
06.02.2025
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Neue Geschäftsführerin für InfectoPharm Österreich Neue Geschäftsführerin für InfectoPharm Österreich
16.06.2023
Medienbüro für Berichterstattung Wirtschaft und Lifestyle Jane Uhlig
Was macht glücklich? von Dr. Johanna Dahm Was macht glücklich? von Dr. Johanna Dahm