EMIKO setzt auf Effektive Mikroorganismen zur Bodenverbesserung vor der Frühjahrsaussaat von Rüben und Mais

Umwelt, Energie | EMIKO Gruppe | 26. März 2024
EMIKO setzt auf Effektive Mikroorganismen zur Bodenverbesserung vor der Frühjahrsaussaat von Rüben und MaisLanganhaltende Regenperioden haben die Böden beansprucht, ein abgestorbenes Bodenleben ist vielfach die Folge. Flächendeckend steht die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen, die aktuell vor allen Dingen die Frühjahrseinsaat der Rüben beeinträchtigen. EMIKO setzt auf gezielte regenerative Maßnahmen, um möglichst frühzeitig mit einer Restrukturierung des Bodens zu beginnen.

Meckenheim, den 26.03.2024 Auch wenn die Befahrbarkeit der Acker- und Grünlandflächen in einigen Regionen bereits gegeben ist, sind die Startbedingungen der neuen Einsaat - allen voran Zuckerrüben und Mais - alles andere als rosig. Wichtig ist jetzt, der Frühjahrsaussaat optimale Startbedingungen zu bieten und für eine mikrobielle Bodenbelebung bei der Saatbettvorbereitung zu sorgen. "So ist eine frühzeitige Nährstoffverfügbarkeit im Boden, die vom jeweiligen Bodenleben abhängig ist, gewährleistet", betont Lena Grohmann, Agrarexpertin im Hause EMIKO.
"In diesem Jahr wird die Restrukturierung der Ackerflächen sicher nicht einfach. Eine frühe Bodenerwärmung verlängert die Zeit der Bodenregeneration", erläutert Grohmann und betont die Bedeutung der Effektiven Mikroorganismen (EM) an dieser Stelle. "Durch das Ausbringen von EM wird das Bodenleben aktiviert und ein durch Staunässe entstandenes faulendes Milieu in ein regeneratives, fermentatives Milieu umgewandelt", verdeutlicht die Agrarexpertin den Zusammenhang.
In jeder Bodentiefe herrschen unterschiedliche Bedingungen und finden sich verschiedene Mikrobiome. Durch Staunässe und Verschlämmung verändert sich das Mikrobiom des Bodens gravierend. Bei langzeitiger Überflutung entstehen strikt anaerobe Bedingungen im kompletten Horizont. Gleichzeitig sterben Pflanzen und Kleintiere in größerer Menge ab, eine Anhäufung toter organischer Substanz, vor allen Dingen auch Eiweißen, die eine Fäulnis beschleunigen.
Auf faulenden und stinkenden Flächen, auf denen eine Aussaat von Sommerungen wie Zuckerrüben oder Mais angedacht ist, kann es zu erheblichen Problemen kommen. EMIKO setzt hier auf den hauseigenen BodenAktivator (lebende Mikroorganismen), der vor der Aussaat in den Boden eingebracht wird. "Wir haben in solchen Milieus sehr gute Erfahrungen gemacht. Die lebenden Mikroorganismen wirken aufbauend und lenkend", erläutert Grohmann. Das Wurzelwachstum insbesondere von Mais wird stark angeregt. Die Pflanzen erlangen so bereits einen entscheidenden Vorteil für anstehende Trockenperioden, was Wasserverfügbarkeit und pflanzenverfügbare Nährstoffe angeht.
In der Vergangenheit sind bereits erfolgversprechende Bodensanierungen mit EM, besonders in nassen Jahren durchgeführt worden. Geruchsemission, Fäulnisprozesse und Schadstoffbelastung im Boden wurden durch EM deutlich reduziert und Ertragseinbußen abgemildert, verweist die Agrarwissenschaftlerin auf unabhängige Untersuchungen. Bodenbelebung ist ein langer Prozess, der sich hinsichtlich langfristiger Fruchtbarkeit der Fläche aber lohnen wird, weiß man nicht nur im Haus EMIKO.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
EMIKO Gruppe

EMIKO Gruppe
Mühlengrabenstraße 13
53340 Meckenheim
Deutschland
02225 / 955 95 800

http://www.emiko.de

EMIKO ist einer der führenden Anbieter von Produkten auf Basis Effektiver Mikroorganismen in Deutschland, Österreich und Italien. EMIKO steht für das Original und bietet mit seinen Produkten ökologische Lösungen im Bereich Agrar. Nachhaltige und umweltbewusste Landwirtschaft ist das Ziel des Biotechnologieherstellers. Effektive Mikroorganismen bilden die Basis der Produkte, denen je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Essenzen zur Verbesserung der Wirkweisen zugegeben werden.
Der Grundstein für die EMIKO Firmengruppe wurde im Jahre 1996 gelegt, nachdem 1995 EM - Effektive Mikroorganismen - erstmalig aus Japan nach Europa gekommen waren. Zur EMIKO Firmengruppe gehören zwei Firmen: Die EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH und die EMIKO Handelsgesellschaft mbH.
Die in Meckenheim hergestellten Produkte basieren auf der Originalrezeptur, die von Prof. Higa entwickelt wurde. EMIKO ist Lizenznehmer der EM Research Organisation (EMRO) zur Herstellung der Original EM-Produkte.
Sämtliche EMIKO Produkte werden unter Einhaltung höchster Qualitätsansprüche gefertigt, um deren Wirksamkeit zu garantieren. Seit 2007 ist die Produktion über die gesetzlichen Vorschriften hinaus HACCP zertifiziert. 2009 kam die Biozertifizierung und 2012 Zertifizierung der Futtermittel GMP+ und QS hinzu.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Umwelt, Energie"

18.10.2024
Energiekonzepte Deutschland GmbH
Europa 2035: Die Vision einer Photovoltaik-dominierten Zukunft Europa 2035: Die Vision einer Photovoltaik-dominierten Zukunft
29.04.2024
envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM begeistert erneut mit herausragender Servicequalität enviaM begeistert erneut mit herausragender Servicequalität
21.03.2023
MABEWO AG
Ohne Wasser kein Leben Ohne Wasser kein Leben
04.03.2025
Busch Vacuum Solutions
Die Busch Group auf der HANNOVER MESSE 2025 Die Busch Group auf der HANNOVER MESSE 2025
23.01.2023
Bundesverband Lagerbehälter e.V.
Die Ölheizung: Zukunftssicher in der Krise! Die Ölheizung: Zukunftssicher in der Krise!
13.03.2023
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM)
MITNETZ GAS und MITNETZ STROM für "sehr hohe Innovationskraft" ausgezeichnet MITNETZ GAS und MITNETZ STROM für "sehr hohe Innovationskraft" ausgezeichnet
28.08.2023
service94 Gmbh
service94 GmbH setzt auf E-Mobilität service94 GmbH setzt auf E-Mobilität
13.02.2023
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Biomassestrategie der Bundesregierung blockiert die Wärmewende und verschärft die Energiekrise Biomassestrategie der Bundesregierung blockiert die Wärmewende und verschärft die Energiekrise