Von den Straßen New Yorks zu Olympia 2024: Trendsport Breaking

Medizin, Gesundheit, Wellness | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Von den Straßen New Yorks zu Olympia 2024: Trendsport BreakingBreaking (ursprünglich Breakdance) entstand einst als urbane Subkultur New Yorks in den Straßen der Bronx. Von der Straßen- und Clubkultur entwickelte sich der Sport in organisiertere Strukturen mit Wettkämpfen bis hin zur olympischen Sportart - zum ersten Mal im nächsten Jahr. Intensiv ausgeübt fordert der Sport natürlich auch seinen Tribut: akute Verletzungen und chronische Überlastungen sind keine Seltenheit. Welche das sind, darüber referiert Dr. med. Luise Weinrich, Fachärztin für Orthopädie/Unfallchirurgie (Sportklinik Stuttgart) und GOTS-Expertin auf dem 14. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie.
Beim Breaking gibt es bald ebenso viele Profis, die von ihren Vorführungen leben, wie Freizeitsportler. Nur maximal 10 Prozent von ihnen sind Frauen. Doch der Sport wird immer jünger: Kinder und Jugendliche trainieren mit immer ausgefalleneren Bewegungen bis hin zu hoher Akrobatik.
Der Sport ist gekennzeichnet von vielen Richtungswechseln, Stopp- und Stauch-Bewegungen, die die Muskeln und das Skelett-System überlasten. Bewegungen in der Hocke und im Vierfüßler-Stand sorgen für hohe Belastungen von Knie und Handgelenk.
Die Folge sind zum einen akute Verletzungen. "Sehr häufig sehen wir hier Sehnen- und Bindegewebsverletzungen, Kreuzbandrisse und Meniskusläsionen", so Luise Weinrich.
Neben Verletzungen an Knie und Handgelenk ist auch häufig die Schulter betroffen: Labrum- und Rotatorenmanschetten-Läsionen sind keine Seltenheit.
Auf der anderen Seite kommen die chronischen Überlastungen und deren Folgen zum Vorschein. Zum Beispiel Bursitiden/Schleimbeutelentzündungen an Ellbogen und Knien, Nekrosen am Handwurzelknochen und einem Impingement der Schulter durch ständige Überkopfbewegungen.
Überhaupt sind die vielen Rotationsbewegungen mit Drehungen um die eigenen Körperteile höchst belastend für die Strukturen.
So kommt es durch das Drehen auf dem Kopf, zum sogenannten "Cone head sign" - zu Unterhaut-Tumoren am Kopf. Zuerst kann es beim Breakdance zur Bildung einer schmerzlosen Beule auf der Kopfhaut am Scheitelpunkt des Schädels kommen. Oft verbunden mit Haarausfall, der als "Headspin Hole" bezeichnet wird und Folge einer chronischen Entzündung durch die rotierenden Tanzbewegungen auf dem Kopf ist. Ebenso entstehen Tumore an Schulter und Rücken durch die "Windmühle", das Drehen des gesamten Körpergewichtes über die Schulter.
Weinrich: "Für eine angemessene Prävention fehlen in diesem jungen Sport noch so einige wissenschaftliche Arbeiten. Es ist noch zu wenig bekannt." Fest steht, so die Expertin, dass die Bodenbeschaffenheit (v.a. Asphalt) einen großen Teil der Belastung ausmacht. Protektoren sind für manche Übungen empfehlenswert, können aber nicht generalisiert als sinnvoll bezeichnet werden. Wie bei jedem Sport gehören jedoch ein ordentliches Warm-up und Cool down auch beim Breaking unbedingt dazu.

Zur Pressemitteilung

21. August 2023 | ID: 7093 | Artikel löschen
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Breite Straße 10
07749 Jena
Deutschland
0 36 41 / 63 89 144

http://www.gots.org

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Medizin, Gesundheit, Wellness"

05.10.2023
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Angiologie: Blickpunkt koronare Herzkrankheit Angiologie: Blickpunkt koronare Herzkrankheit
09.07.2024
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) e.V.
Nationale Demenzstrategie verstärkt ihr Netzwerk mit Musiktherapie Nationale Demenzstrategie verstärkt ihr Netzwerk mit Musiktherapie
12.12.2023
Berufsverband für Arthroskopie
Die Schulter mit dem Bizeps reparieren - geht das? Die Schulter mit dem Bizeps reparieren - geht das?
24.04.2025
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Nahrungsergänzungsmittel im Sport - sinnvoll oder nicht? Nahrungsergänzungsmittel im Sport - sinnvoll oder nicht?
25.06.2024
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Schlafstörungen - Insomnie - was tun nach Ayurveda Schlafstörungen - Insomnie - was tun nach Ayurveda
29.12.2024
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Gute Vorsätze für 2025 erfolgreich umsetzen Gute Vorsätze für 2025 erfolgreich umsetzen
11.07.2024
Kitty´s Thai Massage
Urlaub in Bangkok: Empfehlung Thai Massage Stuttgart Urlaub in Bangkok: Empfehlung Thai Massage Stuttgart
14.03.2023
ARAG SE
PFAS - die unsichtbare Gefahr PFAS - die unsichtbare Gefahr