Kardiologie: Studie vergleicht CTO und OMT

Medizin, Gesundheit, Wellness | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiologie: Studie vergleicht CTO und OMTSIEGEN. Als CTO bezeichnen Fachärzte der Kardiologie chronische Koronarverschlüsse mit einer Dauer von mehr als drei Monaten. Zur Behandlung führen Kardiologen sogenannte Perkutane Koronarinterventionen zur CTO-Rekanalisation (CTO-PSI) durch. "Dabei handelt es sich um anspruchsvolle und komplexe Prozeduren, die wegen einer hohen Menge an Kontrastmitteln und Strahlung, die während der Behandlung zum Einsatz kommt, mit einer nicht unerheblichen Belastung für den Patienten einhergehen", stellt Prof. Dr. Dursun Gündüz , Chefarzt der Kardiologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen heraus. Eine neue Studie(1) unter Federführung einer Gruppe europäischer CTO-Experten nimmt deshalb die Frage in den Blick, ob aus dem hohen Aufwand für die Behandlung auch ein relevanter Nutzen für die Patienten entsteht. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.

Studie im Bereich Kardiologie nimmt Lebensqualität der Patienten in den Blick

Ziel der sogenannten EURO-CTO Studie ist es, CTO-PSI mit einer optimalen medikamentösen Therapie (OMT) und ihrer jeweiligen Wirkung auf den Gesundheitszustand bzw. die Lebensqualität der Patienten zu vergleichen. In den Fokus nahmen die Studienautoren dabei Einschränkungen der körperlichen Aktivität, Dauer und Häufigkeit von Angina-Pectoris, die Zufriedenheit der Patienten und ihre Krankheitswahrnehmung. In die Studie eingeschlossen wurden zunächst 407 Patienten mit einer koronaren Ein- bzw. Mehrgefäßerkrankung. 137 erhielten eine OMT, 259 darüber hinaus eine CTO-PCI.

CTO-PCI kann Gesundheitsstatus der Patienten in der Kardiologie verbessern

Der Autor der Studie bewertet die Ergebnisse positiv, wenngleich die Unterschiede im Hinblick auf einige Teilbereiche keine Signifikanz erreichten. Dennoch bilanziert der Autor der Studie, dass die CTO-PCI den Gesundheitsstatus in Bezug auf die Angina-Häufigkeit, körperliche Einschränkungen und die Lebensqualität verbessert. Insbesondere in spezialisierten Behandlungszentren sei das periprozedurale Risiko niedrig und die Rate kardiovaskulärer Ereignisse nach einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr mit einer Behandlung mit OMT vergleichbar. Allerdings bremst der Autor die Erwartungen, durch CTO-PCI die Prognose verbessern zu können. Die Studie hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren. In dieser Zeit sollen weitere belastbare Aussagen zu CTO-PCI im Vergleich zu OMT zusammengestellt werden.

(1) Werner, GS.; Martin-Yuste, V. et.al (2018): EUROCTO trial investigators. A randomized multicentre trial to compare revascularization with optimal medical therapy for the treatment of chronic total coronary occlusions. In: Eur Heart J. 2018 Jul 7;39(26), S. 2484-2493.

17. Mai 2023 | ID: 4411 | Artikel löschen
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Deutschland
0271 333 4740

https://kardiologie-diakonie-siegen.de/

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Medizin, Gesundheit, Wellness"

04.12.2024
BSN medical GmbH
Wundversorgung: Übergangsfrist ausgelaufen Wundversorgung: Übergangsfrist ausgelaufen
12.11.2024
Promedica Plus Baden-Baden
Pflegewissen: Alltagsbegleiter oder 24 Stunden Pflege? Pflegewissen: Alltagsbegleiter oder 24 Stunden Pflege?
12.06.2024
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Neue Einblicke in den Mikrokosmos: Wie Bakterien mit Hilfe von RNA gegen Viren ankämpfen Neue Einblicke in den Mikrokosmos: Wie Bakterien mit Hilfe von RNA gegen Viren ankämpfen
10.01.2023
Salvete - Parkinson Hilfe
Parkinson Selbsttest: Wie man selbst Symptome erkennt Parkinson Selbsttest: Wie man selbst Symptome erkennt
14.09.2023
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Schlechte Wundheilung durch psychische Belastungen Schlechte Wundheilung durch psychische Belastungen
14.12.2023
Seminar Stressbewältigung Helene Kollross Persönlichkeitsentwicklung
Lebe ein Leben ohne Angst! Lebe ein Leben ohne Angst!
20.11.2024
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Schadstoffbelastungen: Wie Umweltzonen unsere mentale Gesundheit schützen Schadstoffbelastungen: Wie Umweltzonen unsere mentale Gesundheit schützen