Doping im Sport: Mit Alkohol und Schmerzmitteln zum Golfen auf den Platz

Medizin, Gesundheit, Wellness | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Doping im Sport: Mit Alkohol und Schmerzmitteln zum Golfen auf den PlatzNahrungsergänzungsmittel, Schmerzmittel und Alkohol - deutsche Amateurgolfer greifen recht häufig zu Substanzen, die ihnen im Sport eher schaden als nutzen können. Welche das sind und warum die Sportler das tun, darüber referiert Bianca Werdelmann, Master of Sc. Sportphysiotherapie und Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule Köln auf dem 38. GOTS-Jahreskongress in Luxemburg.
Beim Thema Doping gab es bislang eine große Forschungslücke im Golfsport. Bianca Werdelmann, die in ihrer Freizeit selbst aktiv Golf spielt, hat im Rahmen ihrer Masterarbeit eine bundesweite online Umfrage durchgeführt. Die Erhebung ergab insgesamt 877 vollständig beantwortete Fragebögen. Das Handicap (Spielpotential) der Teilnehmer lag zwischen 0 (sehr guter Amateurspieler) und 54 (Anfängereinstufung) und betrug durchschnittlich 23,3.
Die Auswertung zeigt, dass 40,1 % der Befragten beim Golfen Nahrungserganzungsmittel konsumieren. Unter den Teilnehmern an Golfturnieren waren es sogar 43,0 %. Die Mehrheit der Golfer (75 %) konsumiert Vitamine, gefolgt von Proteinen (32,95 %). Einnahmegründe sind: 1. Gesunderhaltung, 2. Unterstützung der Regeneration, 3. Vorbeugen von Verletzungen und Krankheiten, 4. Kompensation von unausgewogener Ernährung, 5. Leistungssteigerung sowie 6. Behandlung von Krankheit.
Richtig erschreckend wurde es beim Thema Schmerzmittel. "Ein Drittel der Befragten gab an, diese rein prophylaktisch einzunehmen", berichtet Werdelmann. Es konnte festgestellt werden, dass 46,6 % der Golfer Schmerzmittel konsumieren. Im Zusammenhang mit der Teilnahme an Golfturnieren steigt der Konsum von Schmerzmitteln (52,1 %) deutlich an. Die Mehrheit der Golfer (95,60 %) greifen zu Schmerzmitteln wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure und Ibuprofen. Einnahmegründe sind dabei die Behandlung von akuten Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit, die Schmerzprävention, Unterstützung der Regeneration und Leistungssteigerung. "Die beobachtete Konsumhäufigkeit von Schmerzmitteln der befragten Golfer ist alarmierend, da dies zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen kann", berichtet Werdelmann.
Bei Alkohol zeigt die Auswertung, dass 40,4 % der Teilnehmer im Golfsport Alkohol konsumieren. Bei der Teilnahme an Turnieren steigt der Konsum von Alkohol (47,2 %) sogar an. Am meisten konsumiert wird Bier, gefolgt von Sekt. Danach rangieren schon die Spirituosen. Getrunken wird aber nicht etwa erst hinterher, sondern meist direkt, während der Ausübung des Sports. Die Mehrheit der Golfer gab Geselligkeit als Grund fur den Alkoholkonsum an. Am zweithäufigsten wurde "Lockerheit" genannt. Zum Vergleich: in der Sportart Bogenschießen ist Alkohol strikt verboten. Bogenschießen unter Alkoholeinfluss erhöht das Sicherheitsrisiko.
Der Konsum "verunreinigter" Nahrungserganzungsmittel kann zu einem unbeabsichtigten Dopingbefund fuhren. Schmerzmittelkonsum kann bei Sportlern zu Überbelastungen sowie gesundheitlichen Langzeitschaden fuhren. Beschwerden und Schmerzen sollten stets von medizinischer Seite abgeklart und keinesfalls in Eigenregie therapiert werden. Neben gesundheitlichen Risiken birgt der Alkoholkonsum auf dem Golfplatz ein erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen. Schwere Schadelverletzungen, Augenverletzungen oder Knochenbruche konnen durch Golfschlager beim Ruckschwung oder durch fehlgeschlagene und querfliegende Golfballe entstehen. Ein geschlagener Golfball entwickelt hohe Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometern (im Schnitt 180 km/h).
Dies ist auch der Grund, warum Werdelmann unter der Betreuung ihres Mentors Prof. Dr. Dr. Patrick Diel (Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Mitglied im Zentrum für präventive Dopingforschung) nun im Rahmen ihrer Promotion zu ""Doping im Golf" weiterforscht.
Zur Pressemitteilung

15. Mai 2023 | ID: 4331 | Artikel löschen
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Breite Straße 10
07749 Jena
Deutschland
0 36 41 / 63 89 144

http://www.gots.org

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Medizin, Gesundheit, Wellness"

24.01.2024
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
SaliNAC® - der Schleimlöser für die Nase mit N-Acetylcystein SaliNAC® - der Schleimlöser für die Nase mit N-Acetylcystein
24.07.2025
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Cholesterinspiegel im Blick: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern Cholesterinspiegel im Blick: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern
13.03.2023
Kindernetzwerk
Außerklinische Intensivpflege Außerklinische Intensivpflege
09.05.2023
ecco marketing solutions GmbH
Dein Schlafbild erzeugen und Wellness-Wochenende gewinnen Dein Schlafbild erzeugen und Wellness-Wochenende gewinnen
26.10.2023
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Schlafmangel nicht unterschätzen Schlafmangel nicht unterschätzen
12.10.2023
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Darmmikrobiom durch Darmkontraktion beeinflusst Darmmikrobiom durch Darmkontraktion beeinflusst
04.03.2023
SONNEN GESUNDHEITSZENTRUM MÜNCHEN
Rheumatologie in München: Chronifizierung vermeiden Rheumatologie in München: Chronifizierung vermeiden
01.03.2023
Ulrike Alt
Bin ich hochsensibel? Bin ich hochsensibel?
26.07.2024
Medizinisches Versorgungszentrum Medsanic Mainz
Medsanic Mainz: Warum man den Blutdruck im Blick behalten sollte Medsanic Mainz: Warum man den Blutdruck im Blick behalten sollte
17.05.2023
Christiane Hohl TRUE HEALTH Expertin
HASHIMOTO THYREOIDITIS HASHIMOTO THYREOIDITIS
27.12.2023
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Jahresende - Reflexion und Neuausrichtung Jahresende - Reflexion und Neuausrichtung