From-Scratch statt Legacy:

IT, Software | wooms WMS GmbH
From-Scratch statt Legacy:Das Berliner Startup wooms entwickelt ein Warehouse-Management-System ohne
Altlasten - komplett neu gebaut für Echtzeit, AI und Skalierbarkeit. Im Mittelpunkt steht
der MCP (Model Control Point): die Schaltzentrale für alle KI-Prozesse. Zusammen mit
sauberen Webhooks und modernen Datenbanken entsteht ein System, das klassische
WMS-Architekturen hinter sich lässt.
Legacy war gestern - Echtzeit ist Pflicht
Batch-Prozesse und XML-Dateien waren einmal Standard, heute sind sie ein Bremsklotz. wooms
setzt stattdessen auf Event-basierte Kommunikation, idempotente APIs und Shopify-Webhooks -
direkte IT-Stack-zu-IT-Stack-Integration ohne Polling oder Zwischenlayer. Das Ergebnis:
Echtzeitprozesse, weniger Fehler, keine doppelten Bestellungen und ein System, das bei steigenden
Volumina mitwächst.
MCP - das Gehirn hinter der Automatisierung
Der Model Control Point koordiniert alle KI-Modelle in wooms. Er sorgt dafür, dass Entscheidungen
reproduzierbar, prüfbar und auditierbar bleiben - ein Punkt, der bei AI-Anwendungen im operativen
Umfeld entscheidend ist. Modell-Auswahl pro Aufgabe (Klassifizierung, Forecast,
Anomalie-Erkennung), Policy-Layer für autonome vs. bestätigungspflichtige Aktionen,
Feedback-Schleifen für kontinuierliches Lernen und Nachvollziehbarkeit jeder AI-Entscheidung. So
wird AI von einer Spielerei zur verlässlichen Operations-Komponente.
Von der API bis zum Dashboard - ein konsistenter Stack
Der wooms-Stack kombiniert mehrere Datenebenen: OLTP für Transaktionen, In-Memory/Cache für
Live-UI und Dashboards sowie einen Analytics Store für BI, Forecasts und AI. Dieses Design sorgt
für niedrige Latenzen im Alltag und analytische Tiefe in den Reports - ohne Replikationsprobleme
oder Performanceeinbußen. wooms setzt konsequent auf Observability by Design: jedes Event ist
messbar, jede Abweichung nachvollziehbar.
AI-basierte Picklisten-Analyse: Fair, messbar, lernend
Die Picklisten-Auswertung in wooms bewertet jede Liste nach Menge, Gewicht, Volumen und
Laufweg. Ein statistisches Modell ("ELS-Modell") berechnet eine erwartete Sollzeit, aus der
Effizienzwerte und Ausreißer erkannt werden. Praxisnutzen: Fairer Effizienz-Score (A bis D) pro
Pick, Re-Slotting-Kandidaten werden automatisch vorgeschlagen, Root-Cause-Analyse zeigt
Engpässe und schwere Artikel, D-Ratings triggern automatisch Coaching-Tasks. So entstehen
dynamische Optimierungen im laufenden Betrieb - datenbasiert, reproduzierbar, fair.
Feature-Drops im Wochenrhythmus
Neue Funktionen erscheinen regelmäßig: Zeiterfassung für Mitarbeitende, Lieferschein 2.0 oder
verbesserte Cart-Picking-Flows sind nur Beispiele für das hohe Release-Tempo. Das Team arbeitet
AI-first und tool-agil: Neue Plattformen wie Atlas Browser, Gemini oder Anthropic werden getestet,
integriert, verworfen oder verbessert - je nach tatsächlichem Nutzen.
"Wir bauen kein altes System nach - wir definieren, wie operative Prozesse mit AI wirklich
funktionieren. Schnell, transparent, skalierbar." - Ansgar, Mitgründer & Software-Architekt
Fact Box
- Produkt: wooms - AI-first WMS für E-Commerce & 3PL
- Core: MCP - AI Orchestration & Governance
- Integration: Shopify Webhooks idempotent realtime
- Daten: OLTP Cache Analytics Store
- Features: Cart Picking, Retouren mit Video, Dashboards
- Neue Drops: Zeiterfassung, Lieferschein 2.0
- Unternehmen: wooms WMS GmbH Berlin
© 2025 wooms WMS GmbH - de.wooms.io - AI-first Warehouse Management System

(Bildquelle: by Ai) (Bildquelle: )

31. Oktober 2025 | ID: 28452 | Artikel löschen
wooms WMS GmbH

wooms WMS GmbH
Goerzallee 311
14167 Berlin
Deutschland
01747211813

https://de.wooms.io/

Advantage: WMS Next Level - startklar in Minuten, scan-sicher im Betrieb, messbar in jeder KPI.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "IT, Software"