Bundesrat billigt Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen: "Lang erwartete Anpassung an die digitale Realität"

Immobilien | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. | 30. September 2024
Bundesrat billigt Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen: "Lang erwartete Anpassung an die digitale Realität"Am 27. September hat der Bundesrat der vom Bundestag bereits am 4. Juli 2024 verabschiedeten Gesetzesänderung zur Zulassung rein virtueller Wohnungseigentümerversammlungen zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die lang erwartete Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes. Die Neuregelung erlaubt es Wohnungseigentümergemeinschaften, ihre Versammlungen künftig auch online abzuhalten - vorausgesetzt, dies wird mit einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen beschlossen.

Mit der Zustimmung des Bundesrates haben Wohnungseigentümer künftig die Wahl: Sie können entscheiden, ob sie ihre Versammlungen virtuell, in hybrider Form oder weiterhin klassisch in Präsenz abhalten. Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., der diese Reform seit Langem gefordert hatte, begrüßt die Entscheidung des Bundesrates: "Die Möglichkeit, Eigentümerversammlungen rein virtuell abzuhalten, ist die lang erwartete Anpassung an die digitale Realität", betont BVI-Präsident Thomas Meier. "Die Gesetzesänderung bietet Verwaltern und Eigentümern endlich die Flexibilität, die in der modernen Arbeitswelt und im Alltag schon lange selbstverständlich ist." Der Verwaltungsprozess werde dadurch effizienter, kostensparender und zeitgemäßer.

Rückschritt gegenüber ursprünglichem Entwurf

Trotz dieser Fortschritte sieht Meier auch kritische Punkte: "Die gesetzliche Vorgabe, jährlich mindestens eine Präsenzversammlung abzuhalten, stellt einen Rückschritt im Vergleich zum ursprünglichen Gesetzesentwurf dar." Bis 2028 ist eine solche Zusammenkunft Pflicht, es sei denn, die Eigentümergemeinschaft beschließt einstimmig, darauf zu verzichten. "Diese Regelung könnte die Praxis bremsen, denn selbst wenn 49 von 50 Eigentümern die digitale Versammlung befürworten, kann eine einzige Gegenstimme die Flexibilität der gesamten Gemeinschaft blockieren", erklärt der BVI-Präsident. Erst die Zukunft werde daher zeigen, ob virtuelle Versammlungen wirklich die Norm würden.
Zu wünschen wäre es, denn virtuelle Versammlungen sparen allen Beteiligten Kosten und Zeit, da Onlinetermine meist leichter zu finden sind und lange Anfahrtswege entfallen. Überdies steigere die Gesetzesänderung die Attraktivität des Verwalterberufs und erleichtere damit das Anwerben von Fachkräften.

Klare Verhältnisse bei Balkonkraftwerken

Neben der Zulassung rein virtueller Eigentümerversammlungen hat der Bundesrat auch weitere Änderungen am Wohnungseigentumsrecht gebilligt. Dazu gehört die Anerkennung baulicher Veränderungen für Steckersolargeräte, auch als Balkonkraftwerke bekannt, als privilegierte Maßnahme. Künftig können Wohnungseigentümergemeinschaften die Installation dieser Geräte nicht mehr ohne triftigen Grund ablehnen.
Auch diese Anpassung begrüßt der BVI ausdrücklich, denn in der Praxis kam es gerade bei Balkonkraftwerken in Wohnungseigentümergemeinschaften oft zu unnötigen Konflikten. Die neue Regelung schafft nun endlich klare Verhältnisse und erleichtert den Eigentümern, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, ohne auf langwierige Abstimmungsprozesse angewiesen zu sein. Gleiches gilt für Mieter, die nun einen Anspruch auf die Erlaubnis ihres Vermieters zur Installation eines Steckersolargeräts haben.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.

BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Deutschland
030 280460-07

https://bvi-verwalter.de

Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. vertritt seit 1983 professionelle Unternehmen aus der Immobilienverwaltung. Insgesamt gehören dem Verband rund 800 Hausverwaltungen an, die über 1,4 Millionen Einheiten betreuen, und damit rund 15 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen in Deutschland. Die von den Verbandsmitgliedern verwalteten Vermögenswerte in der Immobilienwirtschaft betragen über 140 Milliarden Euro. Thomas Meier ist seit mehr als 20 Jahren Präsident des BVI.
Für den Inhalt des Artikels ist allein der verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
S-IMG

Weitere Artikel in "Immobilien"

13.02.2024
Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG
Hinter den Kulissen: Immobilienbewertung professionell! Hinter den Kulissen: Immobilienbewertung professionell!
21.11.2023
Habitat for Humanity Deutschland e.V.
Neue Projektleitung bei Habitat for Humanity Wohnungsvermittlung Neue Projektleitung bei Habitat for Humanity Wohnungsvermittlung
27.02.2024
Immobilien-welt.ae
Immobilien in Dubai Immobilien in Dubai
24.04.2024
Peter Straub Immobilienmanagement
Mehr als Krümelpicken am Pelikanweg in Basel Mehr als Krümelpicken am Pelikanweg in Basel
23.10.2024
REBA IMMOBILIEN AG
Ärztehaus verkaufen: Was ist zu beachten? Ärztehaus verkaufen: Was ist zu beachten?
11.09.2024
Hotel Investments AG
Hotelgruppe Hotel Investments AG Hotelgruppe Hotel Investments AG
06.05.2023
Immobilienmakler Dipl.-Ing.(FH) Christian Reinhart
Lage, Lage, Lage - das zentrale Merkmal beim Immobilien Kauf und Verkauf Lage, Lage, Lage - das zentrale Merkmal beim Immobilien Kauf und Verkauf
15.06.2023
Immobilien-welt.ae
Die beliebtesten Wohnungen in Dubai Die beliebtesten Wohnungen in Dubai
30.08.2023
WBD Immo GmbH & Co. KG
Schon heute ein sorgloses Morgen schaffen Schon heute ein sorgloses Morgen schaffen