
Unterhaching, 11. August 2025 - Vergangene und der aktuelle Sommer mit Hitzewellen mit Temperaturen jenseits von 35 Grad belasten den Kreislauf und führen zu einem deutlich steigenden Bedarf an Klimatechnik: So boomt die Nachfrage nach mobilen Klimageräten. Doch diese kurzfristigen Lösungen aus dem Baumarkt sind meist weder effizient noch nachhaltig. Wer langfristig auf Komfort, Energieeffizienz und Hitzeschutz setzen will, sollte schon jetzt an den nächsten Sommer denken - und den Herbst für die Installation eines effizienten Split-Klimageräts nutzen. Auch im Rahmen eines Hitzeschutzplans für Städte ist der Einsatz von effizienter Klimatechnik in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Altenheimen und Schulen sinnvoll und ein Umdenken gefordert.
Hitze wird zur Gesundheitsgefahr - und zum Planungsfall
Mit Blick auf die Diskussionen für einen bundesweiten Hitzeschutzplan wird klar: Klimaanlagen gehören in vielen Gebäuden zur notwendigen Infrastruktur. Denn überhitzte Innenräume gefährden die Gesundheit - insbesondere von älteren Menschen, Kindern und chronisch Kranken. Bei immer länger anhaltenden Hitzeperioden mit Temperaturen jenseits der 30 Grad reichen selbst Maßnahmen wie das Anbringen von Beschattungen in vielen Fällen nicht mehr aus. Die Innenräume werden trotzdem heiß und aufgrund des fehlenden Luftaustauschs stickig. Moderne Klimaanlagen schaffen hier Abhilfe: Sie sorgen nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern regulieren auch die Luftfeuchtigkeit, die für eine angenehme Raumtemperatur mitentscheidend ist.
Daher fordert Martin Krutz, Deutschland-Geschäftsführer von Daikin, einem führenden Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik: "Fest installierte Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen und ein wichtiger Bestandteil eines wirksamen Hitzeschutzplans. Eine vernünftig geplante Klimatisierung ist kein Luxus, sondern eine zukunftsorientierte Investition in den Gesundheitsschutz. Extreme Hitzewellen sind nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, gleichzeitig sinkt auch die Produktivität." Einer Studie[1] der Allianz und des Weltwirtschaftsforums zufolge könnten weltweite Gesamtschäden durch Hitzewellen bis 2035 zu jährlichen Produktivitätsverlusten in Höhe von 2,4 Billionen US-Dollar führen.Für 2025 wird in Deutschland ein Verlust von 0,1 Prozentpunkten des BIP und im europäischen Schnitt um 0,5 Punkte des BIP prognostiziert.
Moderne Klimageräte: Effizient, leise und das ganze Jahr nutzbar
Moderne Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpe und arbeiten hocheffizient. Wird die Klimaanlage mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, nutzt man die Sonnenenergie direkt zur Kühlung des Gebäudes. Zusätzlich zur angenehmen Kühlung der Räume im Sommer bieten sie außerdem eine effiziente Heizleistung. Sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen gewinnen sie ihre Energie bis zu drei Vierteln aus der erneuerbaren Energie Luft.
Im Heizbetrieb entzieht die Anlage der Außenluft Wärme und leitet sie über den Kältemittelkreislauf in den Wohnraum. Im Kühlbetrieb läuft der Prozess umgekehrt: Wärme aus dem Raum wird nach außen abgeführt.
In Privathaushalten werden in der Regel Split-Klimaanlagen verbaut. In gewerblich genutzten Räumen werden ebenfalls Luft-Luft-Wärmepumpen (so genannte VRF/VRV-Technik) zur Klimatisierung eingesetzt. Diese speziellen Wärmepumpen können kühlen, heizen und sogar Warmwasser aufbereiten.
Frühzeitig planen, um auf zukünftige Hitzewellen vorbereitet zu sein
Fest installierte Klimaanlagen müssen von einem Fachhandwerker[2] eingebaut werden. Ein ausgewiesener Kälte- und Klimafachbetrieb berät bei der Auswahl und übernimmt die Montage. "Wie jedes Jahr, wenn im Sommer die Temperaturen steigen, steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen - auch bei unseren Daikin Partnerbetrieben. Daher ist der beste Zeitpunkt für die Planung im Herbst und Winter - wenn die Nachfrage geringer ist und die Handwerksbetriebe mehr freie Kapazitäten haben", erklärt Martin Krutz.
Fazit: Smarte Hitzeschutzstrategien beginnen jetzt
Angesichts immer häufiger auftretender Hitzewellen wird deutlich: Moderne Klimaanlagen wie die von Daikin sind kein kurzfristiger Luxus, sondern Teil einer verantwortungsvollen Hitzeschutzstrategie. Wer frühzeitig plant, sichert sich mit festinstallierten Systemen nicht nur mehr Komfort und Energieeffizienz, sondern schützt aktiv die Gesundheit. Der Herbst und Winter bieten die ideale Gelegenheit, gemeinsam mit einem Fachbetrieb die passende Lösung sowohl für den privaten Wohnraum als auch für gewerbliche Anwendungen und öffentliche Gebäude zu finden - bevor der nächste Hitze-Sommer kommt.
[1] WorldEconomicForum in Collaboration with Allianz Januar 2025): "Insuring Against Extreme Heat: Navigating Risks in a Warming World" Download Whitepaper:
https://www.weforum.org/publications/insuring-against-extreme-heat-navigating-risks-in-a-warming-world/
[2] Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.
(Bildquelle: Daikin)
(Bildquelle: )
11. August 2025 | ID: 26834 | Artikel löschen
DAIKIN Airconditioning Germany GmbHDAIKIN Airconditioning Germany GmbH
Inselkammerstrasse 2
82008 Unterhaching
Deutschland
+49 89 746 308 36
www.daikin.de
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH mit Sitz in Unterhaching bei München vertreibt seit über 25 Jahren hochwertige, energieeffiziente Heizsysteme, Wärmepumpen sowie Klimaanlagen für Privatmarkt, Gewerbe und Industrie. Für den gewerblichen Bereich bietet Daikin zudem Lüftungsanlagen sowie Kaltwassersätze und Großwärmepumpen an. Die deutsche Tochtergesellschaft von Daikin Europe N.V. beschäftigt ca. 650 Mitarbeiter in Deutschland.